Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numéro du projet: 22.08.13.10.01
Écologie microbienne moléculaire dans les systèmes agricoles
Mikroorganismen spielen eine fundamentale funktionelle Rolle in vielen Ökosystemen und Habitaten. Sie sind wichtig als Pathogene, Pflanzensymbionten, Primärzersetzer und Nährstofflieferanten. Neue molekulargenetische Analysen erlauben es ihre Diversität und Funktion zu studieren. Dieser Ansatz wird angewendet, um ihre Rolle in land- und ernährungswirtschaftlichen Systemen zu untersuchen und positive Eigenschaften (z.B. Biocontrol, Pflanzenernährung, Bodenstruktur, Nahrungs- und Genussmittelqualität) zu fördern sowie negative Eigenschaften (z.B. Krankheitserreger, Klimagasproduktion, Antibiotikaresistenzträger) zu unterdrücken. Identifizierte und charakterisierte Mikroorganismen können auch als Indikatoren der Habitat-Qualität entwickelt und genutzt werden, wodurch ein Mehrwert für Produzenten und Konsumenten entsteht.
ID Projet: 3756 Envoyer par e-mail
Responsable du projet
Suppléance
Nom, Prénom | Site |
---|---|
Ahrens Christian | Reckenholz |
Enkerli Jürg | Reckenholz |
Grabenweger Giselher | Reckenholz |
Sullam Karen | Reckenholz |
Bleiner D., Andres H., Bakker E., Finkler C., Halder E., Hattendorf B., Hauser P. C., Groh K., Jacobsen J., Jud Khan C., Kalman F., Kucina D., Meyer C., Meyer V. R., Pretsch E. et autres
Editorial.
Chimia, 79, (1-2), 2025, 6.
Pedrazzini C. L., Rehner S.A., Strasser H., Zemp N., Holderegger R., Widmer F., Enkerli J.
Clonal genomic population structure of Beauveria brongniartii and Beauveria pseudobassiana: Pathogens of the common European cockchafer (Melolontha melolontha L.).
Environmental Microbiology, 26, (4), 2024, Article e16612.
Auf der Maur B., Mayerhofer J., Gross A.
Falscher Mehltau an Akelei: Peronospora aquilegiicola Thines, G. Denton & Y.J. Choi (Familie: Peronosporaceae).
Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. 2023, 5 pp.
Zottele M., Mayrhofer M., Embleton H., Enkerli J., Eigner H., Tarasco E., Strasser H.
Integrated biological control of the sugar beet weevil Asproparthenis punctiventris with the fungus Metarhizium brunneum: New application approaches.
Pathogens, 12, (99), 2023, 1-15.
Pedrazzini C. L., Strasser H., Zemp N., Holderegger R., Widmer F., Enkerli J.
Spatial and temporal patterns in the population genomics of the European cockchafer Melolontha melolontha in the Alpine region.
Evolutionary Applications, 16, (9), 2023, 1586-1597.
Mayerhofer J., Frey B., Gschwend F., Meuli R. G., Widmer F.
Verborgene Biodiversität – die Vielfalt der Mikroorganismen in unseren Böden.
Dans: Forum für Wissen - Waldböden intakt und funktional. Ed. WSL. 2022, 27-31.
Gschwend F., Hartmann M., Mayerhofer J., Hug A.-S., Enkerli J., Gubler A., Meuli R. G., Frey B., Widmer F.
Site and land-use associations of soil bacteria and fungi define core and indicative taxa.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (12), 2021, 1-14.