Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Philippe Jeanneret
Biologe
Dr. sc.
Groupe de recherche
- 22.00.19.06 Paysage agricole et biodiversité
Fonction
Senior Scientist
Téléchargements
ID Agroscope: 5101 Envoyer par e-mail
Philippe Jeanneret
Philippe Jeanneret
Projets
- 22.16.19.06.03
- 22.14.20.05.01
Publications
Philippe Jeanneret
Activités
Projektleitung
Initiant projet "PestiRed" - réduction de l'utilisation des pesticides dans des exploitations agricoles de grandes cultures avec une approche agroécologique
Alpine Entomology (Journal) - Editorial board member, subject editor
Swiss Entomological Society (committee member)
QuESSA EU FP7 (completed 2017) - Quantification of Ecological Services for Sustainable Agriculture (workpackage leader) www.quessa.eu
CANTOGETHER EU FP7 (completed 2016) - Crops and ANimals together : Innovative sustainable mixed farming systems (task leader) www6.rennes.inra.fr/umrsas_eng/Research/Research-projects/European-projects/CANTOGETHER-2012-2015
BioBio EU FP7 (completed 2012) - Biodiversity Indicators for European Farming Systems (deputy coordinator, workpackage leader) www.biobio-indicator.org