Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Annett Jana Latsch

Latsch A. J., Anken T.
Mit schweren Maschinen beginnen: Permanente Fahrspuren sorgen für weniger Bodenverdichtung.
Landwirtschaft ohne Pflug, 12, 2021, 16-20.

Latsch A. J., Anken T.
Des voies permanentes réduisent le compactage des sols : Développement de systèmes culturaux ménageant les sols grâce au Controlled Traffic Farming (CTF).
Agroscope Transfer, 336, 2020.
autres langues: allemand

Anken T., Latsch A. J., Zihlmann U.
Mais liebt gut strukturierte Böden.
Mais, 46, (4), 2019, 174-176.

Latsch A. J., Anken T.
Controlled Traffic Farming-light (CTF-light): Permanente Fahrgassen für alle schweren Maschinen.
Dans: SFF-Farmtage. 20.09.2019, Tänikon - SFF. 2019.

Latsch A. J., Anken T.
Soil and crop responses to a “light” version of Controlled Traffic Farming in Switzerland.
Soil & Tillage Research, 194, (November), 2019, 1-10.

Latsch A. J., Zihlmann U., Anken T.
Controlled Traffic Farming "light" - A way to improve soil structure?
Dans: 21st ISTRO conference. 25.09., Paris - International Soil Tillage Research Organization. 2018, 1-22.

Huguenin-Elie O., Nyfeler D., Ammann C., Latsch A. J., Richner W.
Effet des techniques d’épandage du lisier sur l’azote et le rendement des prairies.
Recherche Agronomique Suisse, 9, (7-8), 2018, 236-247.
autres langues: allemand

Latsch A. J.
Controlled Traffic Farming (CTF) - mit permanenten Fahrspuren Bodenverdichtungen vermindern.
Thurgauer Bauer, 8, 2018, 18-20.

Latsch A. J., Anken T.
Verbesserte Bodenfunktionen zum Ausgleich klimatischer Systeme.
Dans: Verbesserte Bodenfunktionen zum Ausgleich klimatischer Extreme - Abschlussworkshop zum Projekt. 26.02., Ed. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2018, 1-30.

Carlen C., Flisch R., Gilli C., Huguenin-Elie O., Kuster T., Latsch A. J., Mayer J., Neuweiler R., Richner W., Sinaj S., Spring J.-L.
Principes de fertilisation des cultures agricoles en Suisse : PRIF 2017.
Recherche Agronomique Suisse, 8, (6), 2017, 1-280.
autres langues: allemand | italien

Latsch A. J., Richner W., Anken T., Sauter J.
5/ Techniques d’épandage des engrais de ferme, des engrais de recyclage et des engrais minéraux : Principes de fertilisation des cultures agricoles en Suisse (PRIF).
Recherche Agronomique Suisse, 8, (6), 2017, Publication spéciale, 1-6.
autres langues: allemand | italien

Wyss U., Latsch A. J., Nyfeler D.
Einfluss von verschiedenen Gülle-Applikationstechniken auf die Silagequalität.
ETH Schriftenreihe zur Tierernährung, 40, 2017, 118-119.

Wyss U., Latsch A. J., Nyfeler D.
Influence de la technique d’épandage du lisier sur la qualité des ensilages.
Recherche Agronomique Suisse, 8, (4), 2017, 134-141.
autres langues: allemand

Latsch A. J.
Controlled Traffic Farming : Une solution pour réduire le compactage des sols?
Dans: 4èmes Journées Nationales Grandes Cultures. 23 - 24. Janvier, Ed. PAG - CH, Murten. 2017, 1-13.
autres langues: allemand

Latsch A. J.
Futterbauliche Auswirkungen bei der Gülleausbringung mit Schleppschlauch & Co.: Aktuelle Resultate aus im TG durchgeführten Feldversuchen.
Dans: Ammoniak und Landwirtschaft, Erfahrungsaustausch 2016. 17. November, Ed. Agroscope (INH), Tänikon. 2016, 1-22.

Latsch A. J., Sax M., Anken T., Hatt M.
Effizienz der Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung zur Brauchwassererwärmung: Abschlussbericht zum Projekt.
Agroscope, Ettenhausen. 2016, 22 pp.

Latsch A. J.
Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung: Effizienz von WRG-Anlagen in der Praxis.
Dans: Energieeffizienz bei Melkanlagen, Workshop. 22. Juni, Ed. Agroscope, Tänikon. 2016, 1-17.

Latsch A. J., Nyfeler D.
Weniger Stickstoff in der Luft - bleibt mehr für die Pflanzen?
Blick ins Land, 2, 2016, 21-22.

Latsch A. J., Nyfeler D.
Futterbauliche Auswirkungen bei der Gülleausbringung mit Schleppschlauch & Co.: Aktuelle Resultate aus im TG durchgeführten Feldversuchen.
Dans: BioForschungs-Infotagung. 30. Dezember, Ed. BBZ, Arenenberg. 2015, 1-24.

Baumgartner D. U., Latsch A. J., Felder D.
Energiebedarf der Landwirtschaft.
Dans: Agrarbericht 2015. Ed. Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern. 2015, 2-6.

2 / 3