Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Jörg Romeis

Jörg Romeis

Picture

Biologist
Dr. rer. nat

Research Group

  • 22.00.19.08 Biosafety

Organisational Unit

  • Research Division Agroecology and EnvironmentResearch Group Biosafety

Downloads

Jörg Romeis

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Switzerland

Phone +41 58 46 87299

Location Reckenholz

Jörg Romeis

Activities

  • Research and management of projects to assess the impact of genetically modified plants (GMP) on biodiversity.
  • Knowledge and technology transfer in the area of risk assessment of GMPs.
  • Lecturer, University of Bern, Institute of Plant Sciences
  • Adjunct professor, Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), Institute of Plant Protection (IPP)
  • Member, Forum for Genetic Research, Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
  • Member, Management Committee, COST Action CA15223
  • Member, EPSO Working Group Agricultural Technologies
  • President Elect, International Society for Biosafety Research (ISBR), http://isbr.info/
    Editorial Board: Journal of Applied Entomology, PLoS ONE, International Journal of Tropical Insect Science
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3BlcnNvbi/81MTc0.html