Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Taking stock of observing capabilities for designing a pan-African atmospheric and climate research infrastructure (KADI): Lessons learnt from Kenya and best practices.

Klausen J., Danioth S., Nying'uro P., Kimutai J., Thiong'o K., Steinbacher M., Merbold L., Käyhkö N., Saunders M., Bilola T., Salmon E., Kutsch W. L.

Taking stock of observing capabilities for designing a pan-African atmospheric and climate research infrastructure (KADI): Lessons learnt from Kenya and best practices.

In: EGU General Assembly. 14 - 19 April, Publ. EGU, Vienna (AT). 2024.

Download english (297 kB)

Link: Abstract EGU24-16993

Publication-ID (Web Code): 58346 Sending by e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3B1YmxpY2/F0aW9uLzU4MzQ2.html