Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

LISTERIA IN SWISS CHEESES AND DAIRIES: RESULTS OF LISTERIA MONITORING PROGRAMME 2003 (Poster).

Hummerjohann, J., Imhof, R., Mühlemann, M., Weik, D., Ulmann-Christen, B., Schällibaum, M.

LISTERIA IN SWISS CHEESES AND DAIRIES: RESULTS OF LISTERIA MONITORING PROGRAMME 2003 (Poster).

64. Jahresversammlung der schweiz. Ges. für Mikrobiologie, Genf, 31.3.-1.4.2005, 2005, 1-1.

Download german (105 kB)

Call Number: PUB 2006/3057*
Publication-ID (Web Code): 13217 Sending by e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3B1YmxpY2/F0aW9uLzEzMjE3.html