Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Samuel Steiner
Zhou J., Liu Y., Liu C., Zamanian K., Feng W., Steiner S., Shi L., Guillaume T., Kumar A.
Necromass responses to warming: A faster microbial turnover in favor of soil carbon stabilisation.
Science of the Total Environment, 954, 2024, Article 176651.
Guillaume T., Steiner S., Grand S., Banfield C., Perego A., Oberson A., Leifeld J., Bragazza L., Keiluweit M.
Gérer la stabilisation de la matière organique du sol par la fertilisation raisonnée : Le projet MaCaN.
In: 16ème Rencontres de la fertilisation raisonnée et de l'analyse. 21 novembre, Tours. 2023.