Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Ayomide Joseph Zannou
Zannou A. J., Arnó J., Romeis J., Collatz J.
Compatibility of biocontrol agents with host plant resistance for management of the South American tomato pinworm Phthorimaea absoluta.
Biological Control, 205, 2025, Article 105772.
Zannou A. J., Romeis J., Collatz J.
Response of the tomato leaf miner Phthorimaea absoluta to wild and domesticated tomato genotypes.
Pest Management Science, 81, (3), 2025, 1345-1359.
Zannou A. J., Romeis J., Collatz J.
Understanding the interplay of tomato genotypes, Tuta absoluta and natural enemies.
In: Symposium on Insect Plant Relationships 2024. 4. August, Bielefeld. 2024.