Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Publications Hans-Peter Bachmann

Bachmann, H.P.
Emmentaler-Käse: Aspartat-Vergärung erhöht Nachgärungsrisiko.
Agrarforschung, 5, (4), 1998, 161-164.

Gerber, B., Sigrist, B., Bachmann, H.P.
Eine neue Käserprobe zum Nachweis von anaeroben, gasbildenden Sporenbildnern.
Schweizerische Milchzeitung, 124, (4), 1998, 7-0.

Gerber, B., Sigrist, B., Bachmann, H.P.
Détection des butyriques.
Laitier Romand, 124, (3), 1998, 1-0.

Spahr, U., Bachmann, H.P.
Pseudomonas-Bakterien in der Käsefabrikation.
Schweizerische Milchzeitung, 124, (45), 1998, 9-0.

Bachmann, H.P., Bütikofer, U., Badertscher, R., Dalla Torre M., Lavanchy, P., Bühler-Moor, U., Nick, B., Jimeno, J., Warmke, R., Grosch, W., Sieber, R., Bosset, J.O.
Reifungsverlauf von in Folien verpacktem Emmentaler Käse mit und ohne Zusatz von Lactobacillus casei subsp. casei. I. Mikrobiologische, chemische, rheologische und sensorische Untersuchungen.
FAM-Information, (339), 1997, 1-13.

Bachmann, H.P.
Einflussfaktoren auf das Auskeimen der Sporen.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (32), 1997, 7-7.

Bachmann, H.P., Nick, B.
Milchsäuregehalt: Tendenz sinkend'.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (1), 1997, 5-5.

Bachmann, H.P., Häni, J.P.
Trois sources d`acide n-butyrique.
Laitier Romand, 123, (21), 1997, 2-0.

Bachmann, H.P.
Hoher Ammoniakgehalt verzögert Schmierebildung beim Käse.
Agrarforschung, 4, (10), 1997, 407-410.

Bachmann, H.P., Schär, H.
Verbesserte Ausreifbarkeit ist möglich.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (42), 1997, 7-7.

Bachmann, H.P., Nick, B.
Acide lactique: tendance à la baisse?
Laitier Romand, 123, (2), 1997, 2-0.

Bachmann, H.P.
Buttersäuregärung macht zu schaffen.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (32), 1997, 7-0.

Bachmann, H.P., Pfister, K., Häni, J.P.
Comment favoriser la maturation?
Laitier Romand, 123, (46), 1997, 2-2.

Bachmann, H.P.
Käsefehler und ihre Ursachen (Emmentaler Käse: Spezifische Fehler bei reifen Käsen).
Agrarforschung, 4, (10), 1997, 422-423.

Bachmann, H.P.
Viel Ammoniak verzögert Schmierebildung.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (16), 1997, 5-0.

Bachmann, H.P., Häni, J.P.
Drei Wege für die Bildung von n-Buttersäure.
Schweizerische Milchzeitung, 123, (21), 1997, 7-0.

Bachmann, H.P., Mcnulty, D.A., McSweeney, P., Rüegg, M.
Experimental designs for studying the influence of the raw milk flora on cheese characteristics: a review.
Journal of the Society of Dairy Technology, 49, 1996, 53-56.

Bachmann, H.P.
Wurde tatsächlich Rohmilch verkäst ?
Schweizerische Milchzeitung, 122, (34), 1996, 7-7.

Bachmann, H.P.
Schnellere Käsereifung in Kellern mit hohem Ammoniakgehalt.
Agrarforschung, 3, (8), 1996, 357-360.

Bachmann, H.P.
Buttersäuregärung - keine saisonalen Schwankungen beim Gruyère.
Schweizerische Milchzeitung, 122, (44), 1996, 5-0.

10 / 12
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NDk5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTEw.html