Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Anon.
Fabrication et commerce des fourrages de guerre.
Mitteilung der Gutsverwaltung, 1918.

Anon.
Affouragement de la paille, des spathes et des rafles du maïs.
Mitteilung der Gutsverwaltung, 1918.

Anon.
Kartoffelkraut als Viehfutter.
Mitteilung der Gutsverwaltung, 1918.

Schmid, A.
Die Süssgrünfutterfrage im allgemeinen mit Berücksichtigung der hauptsächlichsten betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte.
Mitteilung der Gesellschaft Schweizer Landwirte, 1918, 1-9.

Schmid, A., Liechti, P., Burri, R.
Ensilage d`herbe de prairie.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1918, 185-191.

Burri, R.
Der gegenwärtige Stand der Faulbrutforschung.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (1), 1917, 1-20.

Morgenthaler, O.
Faulbrutforschungen in Dänemark.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 06.01.2009, (8), 1916, 1-9.

Käppeli, J.
Die Milchwirtschaftliche Bedeutung des Maschinenmelkens der Kühe.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1916, 225-255.

Schmid, A.
Die wirtschaftlichen Massnahmen zur Förderung der Schweiz, insbesondere die Subvention des Bundes.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1916, 217-351.

Käppeli, J.
Einiges über das Probemelken der Kühe.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1915, 433-439.

Morgenthaler, O.
Das Studium der Bienen-Krankheiten.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 3, 1914, 1-6.

Molz, E., Morgenthaler, O.
Die Sporotrichum-Knospenfäule, eine für Deutschland neue Nelkenkrankheit. (Zugleich ein Fall von Symbiose.).
Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 1912.

Burri, R.
Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und Sauerbrut der Bienen. Aarau, Druck und Verlag von H.R. Sauerländer & Co.

Burri, R.
Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und Sauerbrut der Bienen.

Burri, R.
Bemerkungen zu dem Referat des Herrn Dr. med. Erne, Freiburg i. B. über meine Arbeit: Bakteriologische Untersuchungen über die Faulbrut und die Sauerbrut der Bienen.

Jensen, O.
Ueber den Einfluss des Salzens auf die im Emmentalerkäse stattfindende Lochbildung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1906, 1-2.

Jensen, O.
Ueber den Einfluss des Salzens auf die im Emmentalerkäse stattfindende Lochbildung.
Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 20, 1906, 437-438.

Burri, R.
Bakteriologische Forschungen über die Faulbrut.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 27, (10.11.2009), 1904, 335-342.

2003 / 2003
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGU_Z3VpZD04NTg5NGVjZi1lOWUxLTRj/M2YtODQ5OS0zMTRkYWVhNzI0NGMmcGFnZT0yMDAz.html