Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Gourlez E., Dourmad J-Y., Beline F., Monteiro A., Boudon A., Narcy A., Schlegel P., De Quenel F.
Effet de la réduction des niveaux de supplémentation en cuivre et zinc des aliments sur les performances et le statut minéral des porcs à l'engraissement.
 In: 56èmes Journées de la Recherche Porcine. 6 - 7 février, Publ. IFIP / INRAE, Saint-Malo (F). 2024, 207-208. 
 
Download french (88 kB)
Link: 56èmes Journées de la Recherche Porcine
Publication-ID (Web Code): 56111 Sending by e-mail
 
                        
                        
                    
                    
 
  
  
  
  
			 
			 
			