Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
10/ Fertilisation des cultures maraîchères.
In: Principes de fertilisation des cultures agricoles en Suisse (PRIF). Publ. Agroscope. 2023, 1-25.
other Languages: german | italian
Download german (2830 kB)
Download french (2920 kB)
Download italian (2948 kB)
Link: Principes de la fertilisation des cultures agricoles en Suisse (PRIF)
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/prif23-10
Publication-ID (Web Code): 54965 Sending by e-mail
