Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Zwygart A. C.-A., Medaglia C., Huber R., Poli R., Marcourt L., Schnée S., Michellod E., Mazel-Sanchez B., Constant S., Huang S., Bekliz M., Clément S., Gindro K., Ferreira Queiroz E., Tapparel C.
Antiviral properties of trans-δ-viniferin derivatives against enveloped viruses.
Biomedicine & Pharmacotherapy, 163, 2023, 1-11.
Download english (4806 kB)
Download english: Supplementary material (DOCX, 1000 kB)
ISSN Print: 0753-3322
ISSN Online: 1950-6007
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1016/j.biopha.2023.114825
Publication-ID (Web Code): 53537 Sending by e-mail
