Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Filippo Carmenati
B.Sc. in Agricultural Science; M.Sc. in Sustainable Agriculture
Research Group
- 22.00.12.02 Extension Arable Crops
Role
PhD Student
Identification of promising mixed cropping systems with legume and cereal niche crops
Organisational Unit
CompetenceDivision Plants and Plant Products
Agroscope-ID: 21954 Sending by e-mail
Filippo Carmenati
Filippo Carmenati
Projects
- 22.03.12.02.03
Publications
Filippo Carmenati
Activities
CROPDIVA project: Research on hull-less barley (Hordeum vulgare L. var. nudum) and on mixed cropping systems with lentils (Lens culinaris)
Further Information
From 2021: PhD student involved in CROPDIVA EU project ( https://www.cropdiva.eu/ ) for the tasks:
- 2.3 - Selection of lines and improvement of their breeding for yield, free threshing and β-glucan content) on Hull-less barley (Hordeum vulgare L. sbspp nudum) -;
- 3.1 - Mixed Cropping systems between Hull-less barley (Hordeum vulgare L. sbspp nudum) and Lentil (Lens culinaris)
- 3.3 - Potential of small landscape elements to improve biodiversity