Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Nicolas Fehér

Haldemann J., Fehér N.
Listéria.
In: Formation IAG. 25.06., Grangeneuve. 2021, 1-45.

Jakob E., Fehér N., Häni W., Haldemann J.
Fabrication avec des laits de différents variants génétique.
In: formation continue CASEI (JU-JU-BE). 16 juin, Saignelégier. 2021, 1-27.

Wechsler D., Irmler S., Moser A., Dreier M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Turgay M., Haldemann J., Fehér N.
Biodiversité de Lactobacillus helveticus et effet anti-clostridia.
In: formation continue ARQHA. 08 juin, St-Cierges. 2021, 1-36.

Fehér N.
Fabrication avec des laits de différents variants génétique.
In: formation continue CASEI (Neuchatel). 14.06., La Brévine. 2021, 1-27.

Ernst J., Fehér N., Haldemann J.
Les biofilms en fromagerie.
In: Formation continue FROMARTE. 15.06., Bern. 2021, 1-35.

Jakob E., Fehér N., Häni W., Haldemann J.
Fabrication avec du lait de différents variants génétiques k-BB, AB, AA, AE, BE.
In: formation continue ARQHA. 08.06., St-Cierges. 2021, 1-27.

Fehér N.
Einfluss der Milchqualität auf den Käse.
In: Sennenkurs Visp. 27.04., Visp. 2021, 1-31.

Fehér N.
Optimisation de la qualité du lait de chévre.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 26.03., Liebefeld. 2021.

Fehér N.
Einfluss Kappa-Casein auf die Milchgerinnung.
In: Genossenschaft Alterswil. 29.03., Alterswil. 2021, 1-21.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen und Schafmilch Verarbeitung.
In: Weiterbildung Visp. 23.03., Visp. 2021, 1-71.

Fehér N.
Essai de fabrication de Vacherin Fribourgeois AOP avec du lait de robot de traite.
In: Séance IPVF. 15.12., Bulle. 2021, 1-28.

Fehér N., Häni W., Wechsler D., Guggenbühl B.
Essai de fabrication de Vacherin Fribourgeois AOP avec du lait de robot de traite.
Agroscope Science, 130, 2021.

Fehér N.
Listéria.
In: Formation continue FROMARTE. 15.06., Bern. 2021, 1-48.

Wechsler D., Fehér N., Haldemann J., Meola M., Guggisberg D., Fuchsmann P., Guggenbühl B., Dreier M., Shani N., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Arias E., Schmidt R.
Charakterisierung von Walliser Raclette GUB.
Agroscope Science, 115, 2021.
other Languages: french

Fehér N.
Käsefabrikation: Einführung die Käseherstellung für Alpsennen.
In: Alpsennenkurs. 25. April, Landwirtschaftszentrum Visp. 2018, 1-30.

Fehér N.
L’acidification des Gruyère d’alpages.
In: Formation continue pour les alpagistes fribourgeois. 1 mai, Publ. CASEi, Vallée du Montélon FR. 2018, 1-9.

Fehér N.
Schwierigkeiten bei der Milchgerinnung: Beispiel einer Käserei.
In: Weiterbildungsseminar (Diskussionsgruppe) für Käser. 27. März, Publ. CASEi, Niedermuhren. 2018, 1-11.

Fehér N.
Heterofermentative Laktobazillen: Bedeutung für die Qualität von Gruyère Käse.
In: Weiterbildungsseminar für Käser. 12. März, Publ. LaBeCo GmbH, Gisikon. 2018, 1-32.

Haldemann J., Fehér N., Goy D.
Le ramassage du lait à la ferme.
Agroscope Transfer, 104, 2016.

4 / 4