Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Charlotte Egger
Dr. rer. nat., Biochemist
Research Group
- 22.00.13.06 Biochemistry of Milk and Microorganisms
Organisational Unit
Method Development and Analytics
Agroscope-ID: 4655 Sending by e-mail
Charlotte Egger
Charlotte Egger
Projects
- 22.10.13.06.01
Proteins for Humans and Animals - 22.10.18.03.01
Cultures and Authenticity - 22.09.18.04.01
Challenge Tests (BSL3 Pilot Plant) and Risk Reduction in the Production of Animal- and Plant-Based Foods - 22.08.18.03.05
The microbiomes of cheese, its smear and alpine cheese dairies - 22.09.18.07.01
National Reference Laboratory (NRL) - 22.10.18.08.01
Cheese Quality
Charlotte Egger
Activities
Scientific employee in the group Biochemical analyses