Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Markus Bünter

Pothier J, Pelludat C, Bünter M, Vogelsanger J, Holliger E, Duffy B, Genini M.
First report of the quarantine pathogen Xanthomonas arboricola pv. pruni on apricot in Switzerland.

Patocchi A, Bünter M, Gerber A, Hilber M
Erstes Auftreten von Monilinia fructicola in einer Schweizer Steinobstanlage.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 145, (9), 2009, 8-11.
other Languages: french

Bünter M
Anerkennung (Zertifizierung) Obstgehölz.
2009.
other Languages: french | italian

Bünter M, Buchmann B
Steinobstzentrum Breitenhof - JahresBerichte 2008 - 2.2.9 Neue Sharka-Bekämpfungsstrategie ab 2009.
2009.

Holliger E, Pelloudat C, Duffy B, Lussy L, Dalva do Cabo Pires, Bünter M
Das Feuerbrandjahr 2008.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 1, 2009, 12-15.
other Languages: french

Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B, Duffy B, Lussy L, Bünter M
Das Feuerbrandjahr 2007.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 24, 2007, 9-12.
other Languages: french

Bünter M
Zertifizierte Jungpflanzen verlangen.
Früchte und Gemüse, 1, 2007, 13-16.
other Languages: french

Bertschinger L, Bünter M, Andreas Buser, Frey J, Gasser F, Kockerols M, Malevez J, Schwizer Th, Stadler W, Weibel F, Widmer A
Steinobstzentrum Breitenhof - Jahresbericht 2006.
2007.

Wirth P, Bünter M
Netzwerk Wädenswil: Wie steht's mit dem Obstbau in der Suisse romande?
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2, 2007, 15-16.

Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B, Duffy B., Bünter M
Das Feuerbrandjahr 2006.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 23, 2006, 10-13.
other Languages: french

Ackermann Th, Höhn H, Bünter M
Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit (ESFY) - Überwachung 2006 in der Schweiz.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 22, 2006, 8-8.
other Languages: french

Widmer A, Stadler W, Bünter M
Blattdüngung: Ergebnisse aus der Praxis.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 20, 2006, 9-9.

Bünter M
Die Zertifizierung von Obstgehölzen.
Agrarforschung, 2006, 451-451.

Bertschinger L, Bünter M, Buser A, Frey J, Höhn H, Gasser F, Ladner J, Malevez J, Schwizer Th, Stadler W, Weibel F, Widmer A
Steinobstzentrum Breitenhof - Jahresbericht 2005.
2006.

Ramel M, Gugerli P, Bünter M
Control and monitoring: eradication of Plum pox virus in Switzerland.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 36, (2), 2006, 312-314.

Ramel M, Gugerli P, Bünter M
Plum pox virus (PPV) in Switzerland.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 36, (2), 2006, 215-216.

Ramel M, Gugerli P, Bünter M
Control and monitoring: eradication of Plum pox virus in Switzerland.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 12, 2006, 312-314.

Ramel M, Gugerli P, Bünter M
Plum pox virus (PPV) in Switzerland.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 12, 2006, 215-216.

Monney P., Bertschinger L., Bünter M., Schwizer T., Widmer A.
Sorten- und Unterlagenwahl im Tafelzwetschgenanbau.
Agroscope. 2005, 18 pp.
other Languages: french

Bünter M
Die Zertifizierung von Obstgehölzen.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2005, 9-9.
other Languages: french

6 / 7