Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Markus Bünter
Bertschinger L, Monney P, Bosshard E, Rapillard C., Bünter M, Dürr P, Gantner S, Höhn E, Husistein A, Krebs C, Ladner J, Lahusen A
Sorten- und Unterlagenwahl im Konserven-, Brennzwetschgen- und Mirabellenanbau.
Bosshard E, Buchmann B, Bünter M
Mögliche Einschleppung von Quarantaine- und Qualitäts- Krankheiten mit importierten Aprikosenbäumen.
2005.
Ramel M-E, Gugerli P, Buchmann B, Bünter M
Merkblatt: Viruskrankheiten der Zwetschge.
Wirth P, Krebs Ch, Bünter M
Obstfachreise der Superlative nach Holland und Belgien.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2005, 8-8.
Duffy B., Schärer H-J., Bünter M., Klay A., Holliger E
Regulatory measures against Erwinia amylovora in Switzerland.
2005.
Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B, Duffy B, Bünter M
Das Feuerbrandjahr 2004.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2004, 6-6.
other Languages:
Bosshard E, Buchmann B, Bünter M, Hilber M, Frey J, Franziska Lampar, Schwaller F
Nachweis von Obstbaum-Phytoplasmen.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2004, 6-6.
other Languages:
Stadler B (BUWAL), Rudow A (ETHZ), Urech HP (Forstamt ZH), Holliger E, Bünter M, Popow G (Strickhof)
Empfehlungen zur Förderung von Wildobstarten und Weissdorn trotz Feuerbrand-Risiko.
Stadler B (BUWAL), Rudow A (ETHZ), Urech HP (Forstamt ZH), Holliger E, Bünter M, Popow G (Strickhof)
Recommandations en vue de favorisier les éspèces fruitières sauvages et l'aubépine malgré le risques de contamination par le feu bactérien.
Stadler B (BUWAL), Rudow A (ETHZ), Urech HP (Forstamt ZH), Holliger E, Bünter M, Popow G (Strickhof)
Raccomandazioni per la promozione di specie fruttifere selvatiche e del biancospino malgrado il rischio di infestazione da fuoco battericoil rischio di infestazione da fuoco batterico.
Eicher O, Bosshard E, Bünter M
Pseudomonas syringae kann Zwetschgensterben verursachen.
2003.
Bünter M, Strickhof
neue Sorten - Sortenclubs.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2003, 11-11.
Bünter M, G. Popow Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B
Feuerbrand: Bäume kontrollieren!
Bünter M, G. Popow Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B
Feu bactérien: contrôlez vos arbres!
Bünter M, G. Popow Holliger E, Vogelsanger J, Schoch B
Fuoco batterico:controllate le vostre piante!
Bünter M, Popow G (KZP Strickhof Lindau), Schärer, Hans-Jakob FIBL
Methoden zur Beseitigung von Cotoneaster dammeri nach Feuerbrandbefall.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2002, 290-290.
other Languages: