Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Christian Vetterli
Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2016.
Agroscope Transfer, 164, 2017.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter E., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2016. Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ festkochend.
Agroscope Transfer, 158, 2016.
other Languages:
Dupuis B., Tallant M., Riot G., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2015.
Agroscope Transfer, 120, 2016.
other Languages:
Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2015.
Agroscope Transfer, 134, 2016.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche im Jahr 2014 / 2015 Degustationen und Waschbarkeit von Kartoffelsorten vom Typ fest- und mehligkochend.
Agroscope Transfer, 129, 2016.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2015.
Agroscope Transfer, 115, 2016.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2015.
Agroscope Transfer, 111, 2016.
other Languages:
Dupuis B., Tallant M., Riot G., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2014.
Agroscope Transfer, 84, 2015.
other Languages:
Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2014.
Agroscope Transfer, 89, 2015.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ mehligkochend und festkochend und Waschbarkeit.
Agroscope Transfer, 83, 2015.
other Languages:
Schwaerzel R., Torche J.-M., Ballmer T., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2014.
Agroscope Transfer, 62, 2015.
other Languages:
Schwaerzel R., Torche J.-M., Ballmer T., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2014.
Agroscope Transfer, 63, 2015.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2013.
Agroscope Transfer, 8, 2014.
other Languages:
Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2013.
Agroscope Transfer, 7, 2014.
other Languages:
Dupuis B., Tallant M., Riot G., Hebeisen T., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2013.
Agroscope Transfer, 26, 2014.
other Languages:
Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Prüfung von neuen Kartoffelsorten der Vor- und Hauptversuche auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2013.
Agroscope Transfer, 40, 2014.
other Languages:
Hebeisen T., Ballmer T., Vetterli C., Krummenacher J.
Alte Kartoffelsorten für die Zukunft sichern.
In: Erlebnistag Kartoffelvielfalt. 15.7., Publ. Agroscope, Arosa Maran. 2014, 1.