Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 22.03.12.01.02
Sortenechtes, gesundheits- und qualitätsgeprüftes Vermehrungsmaterial
Mit Expertentätigkeiten und Qualitätsuntersuchungen unterstützen wir die fachliche Umsetzung des Saat- und Pflanzgutrechts und ermöglichen den Vermehrungsorganisationen die Marktversorgung mit sortenechtem und gesundheitsgeprüftem Vermehrungsmaterial für den Acker- und Futterbau sowie von Edelreisern, die durch die Baum- und Rebschulen für den Obst- und den Rebenanbau zur Verfügung gestellt werden. Wir bilden zugelassene Experten weiter. Unser Expertenwissen bringen wir in Beratung sowie in Arbeitsgruppen der Saat- und Pflanzgutbranche und den Branchenorganisationen ein. Mit dem obligatorischen Pflanzenpass unterstützen wir die Einhaltung der Mindestanforderungen des Pflanzengesundrechts, so dass die Ausbreitung von gefährlichen Pflanzenschadorganismen mit dem Vermehrungsmaterial verhindert wird.
Projekt-ID: 3739 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
Amrein Damian | Reckenholz |
Bär Benjamin | Reckenholz |
Bischofberger Nicole | Reckenholz |
Bünter Markus | Wädenswil |
Hebeisen Thomas | Reckenholz |
Nikolic Violeta | Reckenholz |
Stucki André | Reckenholz |
Bünter M., Buchmann B.
Outbreakts unbd Gebeitsüberwachuungen auf Quarantäneorganismen 2023: Qurantäneorganismen mit Fokus auf Obstbau und Obstsortenliste in der Sortenverordnung.
In: JardinSuisse - Tag der Obstbaumschulen. 6. Dezember, Online. 2023, 1-19.
Bänziger I., Gütlin H., Bassi F., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2023.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 7. September, Delley. 2023, 1-12.
Hebeisen T., Amrein D.
Seed sampling: Basic principles and procedures.
In: Workshop für Inspektoren der European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO). 27 April, Bern. 2023, 1-29.
Muschick M., Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutproduktion von Futterpflanzen 2023.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 25. September, Bern. 2023, 1-14.
Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutqualität von Futterpflanzen der Ernte 2022.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Feldsamen swisssem. 9. Mai, Bern. 2023, 1-10.
Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Saatgutqualität Getreidearten 2021.
In: AG Saatgetreide. 14. Juni, Hrsg. swisssem, Delley. 2022.
Hebeisen T., Ballmer T., Bischofberger N.
Saatgutproduktion 2022 von Futterpflanzen.
In: AG Feldsamen. 15. November, Hrsg. swisssem, Delley. 2022.
Buchmann B., Bünter M.
Rollup: Das Zertifizierungsschema von Obstgehölze.
In: . 05. September, Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Agroscope in Wädenswil. 2022, 1.
weitere Sprachen:
Thomas C., Le Boulch P., Andrivon D., Val F.
Interactions between potato defense responses and Phytophthora infestans effectors depend on the genotype and condition the effectiveness of induced defense on symptoms development.
In: EAPR 2022. 06. juillet, Hrsg. European Association for Potato Research (EAPR), Krakow, Poland. 2022, 61.
Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre: retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31 mars, Hrsg. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), Zürich. 2022, 1-13.
Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre : retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31. mars, Hrsg. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), 8046 Zurich - Agroscope Reckenholz. 2022.