Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Reviews and syntheses: Remotely sensed optical time series for monitoring vegetation productivity.

Kooistra L., Berger K., Brede B., Graf L. V., Aasen H., Roujean J.-L., Machwitz M., Schlerf M., Atzberger C., Prikaziuk E., Ganeva D., Tomelleri E., Croft H., Reyes Muñoz P., Garcia Millan V., Darvishzadeh R., Koren G., Herrmann I., Rozenstein O., Belda S., Rautiainen M., Rune Karlsen S., Figueira Silva C., Cerasoli S., Pierre J., Tanır Kayıkçı E., Halabuk A., Tunc Gormus E., Fluit F., Cai Z., Kycko M., Udelhoven T., Verrelst J.

Reviews and syntheses: Remotely sensed optical time series for monitoring vegetation productivity.

Biogeosciences, 21, (2), 2024, 473-511.

Download englisch (8017 kB)

ISSN Print: 1726-4170
ISSN Online: 1726-4189
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.5194/bg-21-473-2024
Publikations-ID (Webcode): 54386 Per E-Mail versenden

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3B1YmxpY2/F0aW9uLzU0Mzg2.html