Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Nuria Fontdevila Pareta
Fontdevila Pareta N., Messaadi M., Lecoultre N., Gindro K., Schumpp O.
Exploring the diversity of mycoviruses in grapevine associated fungi.
In: 20è Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.
Fontdevila Pareta N., Gailly C., Blouin A., Buchmann B., Bünter M., Candresse T., Dubuis N., Kutnjak D., Lateur M., Pecman A., Steyer S., Massart S.
Virome scanning of pear germplasm collections identifies a new Velarivirus and extends the geographical spread of three other pear viruses.
Phytobiomes Journal, 9, (1), 2025, 68-79.
Temple C., Blouin A., Fontdevila Pareta N., Steyer S., Massart S.
First report of melon chlorotic spot virus in cultivated sorrel (Rumex acetosa) in Belgium.
Plant Disease, 108, (3), 2024, 824.