Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Simon Baumgartner

Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L., Liebisch F.
Nährstoffbilanzvergleich: Betriebsbilanzierung von Stickstoff und Phosphor anhand zweier unterschiedlicher Methoden: Suisse-Bilanz und Bodenoberflächenbilanz.
Agroscope Science, 205, 2025, 1-37.

Liebisch F., Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L.
Nachhaltigkeitsbewertung der Stickstoff- und Phosphornutzung in der Schweizer Landwirtschaft.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Baumgartner S., Spiess E., Liebisch F., Gilgen A.
Regionale Stickstoffbilanzen: Erste Ergebnisse von MAUS (Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz).
Agroscope Science, 185, 2024.

Baumgartner S., Felder R., Herzog F., Jeanneret P., Séchaud R., Paunovic S., Lucatoni D., Cluset R., Mottet A., Merbold L., Gilgen A.
An improved biodiversity index for FAO's Tool for Agroecology Performance Evaluation (TAPE).
In: EGU General Assembly 2024. 18 April, Wien. 2024, 1.

Drake T., Baumgartner S., Barthel M., Bauters M., Alebadwa S., Bahizire N., Haghipour N., Eglinton T., Van Oost K., Boeckx P., Six J.
Agricultural land‐use increases carbon yields in lowland streams of the Congo basin.
Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, 129, 2024, 1-14.

Gilgen A., Felder R., Baumgartner S., Herzog F., Jeanneret P., Séchaud R., Paunovic S., Merbold L., Lucantoni D., Cluset R., Mottet A.
How to assess the agroecological status of Swiss farming systems?: Application of the Tool for Agroecology Performance Evaluation (TAPE) and further development.
Agroscope Science, 172, 2023.

Kohler F., Baumgartner S.
Regionalisierung der N- und P-Bilanzen: Komplementäre Machbarkeitsstudien beim BFS und AGROSCOPE.
In: AgrStat Begleitgruppensitzung BFS. 30. Oktober, Neuchatel. 2023, 1-24.

Baumgartner S.
The Swiss agri-environmental data network (SAEDN).
In: Pacioli Workshop. 2 October, Ptuj. 2023, 1-16.

Drake T. W., Barthel M., Mbongo C. E., Mpambi D. M., Baumgartner S., Botefa C. I., Bauters M., Kurek M. R., Spencer R. G. M., McKenna A. M., Haghipour N., Ekamba G. L., Wabakanghanzi J. N., Eglinton T. I., Van Oost K. und weitere
Hydrology drives export and composition of carbon in a pristine tropical river.
Limnology and Oceanography, 68, (11), 2023, 2476-2491.

Blaser S., Gilgen A., Baumgartner S., Schneuwly J.
Ein barto-Baustein für MAUS.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-24.

Baumgartner S., Schneuwly J.
Einführung Georeferenzierungsprojekt der ZA-AUI Parzellen.
In: Treuhändertagung. 31. Januar, Olten. 2023.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjE0MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html