Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Tobias Stucky

Stucky T., Sy E. T., Egger J., Mathlouthi E., Krauss J., De Gianni L., Ruthes A. C., Dahlin P.
Control of the plant-parasitic nematode Meloidogyne incognita in soil and on tomato roots by Clonostachys rosea.
Journal of Applied Microbiology, 135, (5), 2024, Artikel lxae111.

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Basismaterial (P1) und Unterlagen/Edelreiser (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 181, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Jungpflanzen Baumschule.
Agroscope. Merkblatt Nr. 180, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Dahlin P., Pelludat C.
Screening-Test für bakterielle Antagonisten des südlichen Wurzelgallennematoden.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 229-235.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst Begleitformular Bodenproben.
Agroscope. 21. Mai, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Basismaterial (P1) und Unterlagen/Edelreiser (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 181, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Jungpflanzen Baumschule.
Agroscope. Merkblatt Nr. 180, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Dahlin P., Stucky T., Bünter M.
Anleitung für Probenahme von Boden- und Pflanzenproben zur Bestimmung von Meloidogyne enterolobii.
Agroscope, Wädenswil. 25. Mai, 2022, 5 S.

Stucky T., Dahlin P.
Fluopyram: optimal application time point and planting hole treatment to control Meloidogyne incognita.
Agronomy, 12, (7), 2022, 1-11.

Stucky T., Sy E. T., Krauss J., Dahlin P.
BioAct WG: Biologisches Nematizid im Einsatz gegen Wurzelgallennematoden.
Agroscope Science, 132, 2022.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTUyNiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html