Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Lena Fritsch

Fritsch L., Wagner E., Aeschlimann T., Marti Serrano E.
When the solution is part of the problem - A Listeria monocytogenes case study of an alpine cheese dairy.
In: IAFP European Symposium. 30 April, Hrsg. IAFP, Geneva. 2024.

Fritsch L., Berger T.
Aktuelles aus der Listerien-Beratung Agroscope.
In: Berater-Tagung Deutschschweiz. 7. November, Hrsg. Agroscope, Olten. 2023, 1-36.

Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Hrsg. Fernfachhochschule (FFHS), Bern. 2023.

Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Hrsg. Fernfachhochschule (FFHS), Zürich. 2023.

Guillier L., Palma F., Fritsch L.
Taking account of genomics in quantitative microbial risk assessment: What methods? What issues?
Current Opinion in Food Science, 48, 2022, 1-8.

Fritsch L.
2.3.3 Listeriose - Überwachung in Milchprodukten.
In: Bericht zur Überwachung von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen - Daten 2020, 42 pp. 08. Juli, Hrsg. BLV/BAG. 2021.

Fritsch L., Imhof R., Hummerjohann J., Marti Serrano E.
Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities.
In: Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities. 02.11., Lausanne, Effost. 2021.

Fritsch L., Baleswaran A., Bergis H., Lintz A., Hamon E., Stahl V., Augustin J. C., Guillier L.
A microscopy-based approach for determining growth probability and lag time of individual bacterial cells.
Food Research International, 140, 2021, 1-9.

Berger T., Fritsch L., Imhof R., Jakob E., Stanke T., Romanò A.
Erfahrungen aus der Listerienberatung - Kolloquium vom 29. August 2019.
Agroscope Transfer, 295, 2019.
weitere Sprachen: französisch | englisch

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xOTk2NiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html