Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Jonas Inderbitzin
Inderbitzin J.
Was twittert die Welt über Bier, Cider und Wein?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 156, (17), 2020, 14-16.
Zgraggen D., Petignat-Keller S., Inderbitzin J., Kopp M.
Wildpflaumen - Ungezähmte Destillate.
In: Seminar für Brenner 2020. 13. Februar, Wädenswil, ZHAW. 2020, 1.
Zgraggen D., Inderbitzin J.
Alte Sorten für neue Produkte: Sortenreine Apfelbrände.
Die Kleinbrennerei, 8, 2020, 6-7.
Inderbitzin J., Zgraggen D.
NUVOG II - Edelbrände aus alten Apfelsorten.
In: Seminar für Brenner 2020. 13.02., Wädenswil, ZHAW. 2020.
Inderbitzin J., Durrer S.
Fruchtsäfte und Cider - Zwischen Tradition und Moderne.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 07, 2020, 6-8.
Andreoli R., Hänni B., Schierscher J., Zgraggen D., Inderbitzin J.
Potenzial alter Obstsorten für Edelbrände.
Fructus Bulletin, 137, 2020, 1-3.
Inderbitzin J., Bühlmann A., Petignat-Keller S., Sommer D., Schierscher J., Gassmann J., Andreoli R.
Sorten-Guide Cider: (2. aktualisierte Auflage 2020).
Agroscope Transfer, 251, 2020.
weitere Sprachen:
Gravalon P., Inderbitzin J., Perren S.
Blattfallkrankheit Marssonina - drohende Ertragsverluste.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 03, 2020, 14-16.
weitere Sprachen:
Andreoli R., Zgraggen D., Inderbitzin J.
NUVOG Destillate.
In: Brennereiseminar. 13.02., ZHAW. 2020, 1-20.
Inderbitzin J., Zgraggen D., Andreoli R.
NUVOG II - Edelbrände aus alten Apfelsorten.
In: Brennereiseminar. 13.02., ZHAW. 2020.
Inderbitzin J., Bühlmann-Schütz S., Klein N., Kellerhals M.
Consumer acceptance of disease tolerant apple cultivars.
Horticultural Science, 46, (3), 2019, 201-207.
Kopp M., Inderbitzin J.
Kryoverfahren bei Obstsäften.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (18), 2019, 12-14.
Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Der Hörsinn - Wie man mit Schall würzt.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (20), 2019, 23-26.
Inderbitzin J., Leyla Roth-Kahrom
Der Tastsinn - Mehr als ein Gefühl.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (19), 2019, 25-27.
Inderbitzin J., Leyla Roth-Kahrom
Der Geruchssinn - Vom Duft zur Emotion.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (18), 2019, 29-31.
Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Die gustatorische Wahrnehmung - Eine Geschmackssache.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (17), 2019, 25-27.
Schweizer S., Inderbitzin J., Bühlmann A.
Zwetschge: Optimaler Erntezeitpunkt.
In: 49. Bundesarbeitstagung für Fachberater im Obstbau. 22.10., Grünberg - Fachgruppe Obstbau. 2019, 1-10.
Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Der Sehsinn: Das Auge als Tor zur Welt.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2019, 26-27.
Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Die fünf Sinne: Von der Sensorik zur Wahrnehmung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2019, 24-25.
Inderbitzin J.
Das Heft in der Hand.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2019, 3-3.
