Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publikationen Andreas Roesch
 Roesch A., Flury C. 
   Milch und Aufzucht mit Einkommensschere: Berggebiet.  
 UFA-Revue, 3, 2012, 14-15. 
  weitere Sprachen:
            
 Wild M., Roesch A., Ammann C. 
  Global dimming and brightening - evidence and agricultural implications.  
 CAB Reviews, 7, (003), 2012, 1-7. 
 
 Flury C., Roesch A. 
   Milch, Mutterkuhhaltung oder Aufzucht im Vorteil? : Einkommensentwicklung im Berggebiet.  
 Agil, 1, 2012, 3-4. 
 
 Roesch A. 
   Effet d'échantillonnage - La comparaison avec l'année précédente est-elle pertinente ?  
 Recherche Agronomique Suisse, 2, (5), 2011, 220-225. 
 
 Roesch A. 
   Schlechte und gute Jahre: Tiefer Arbeitsverdienst.  
 UFA-Revue, 2, 2011, 12-13. 
  weitere Sprachen:
            
 Roesch A. 
   A new sampling design for Swiss Farm Accountancy Data Network (FADN): Paper accepted for presentation .  
 In: XIIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists “Change and Uncertainty”. August 30 to September 2. , Hrsg. ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 2011. 
 
 Schmid D., Roesch A. 
   Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2010: Hauptbericht Nr. 34 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 2001-2010).  
 ART-Bericht, 746, 2011, 1-20. 
  weitere Sprachen:
            
 Roesch A. 
   Stichprobeneffekt - Wie aussagekräftig ist der Vergleich mit dem Vorjahr?  
 Agrarforschung Schweiz, 2, (5), 2011, 220-225. 
  weitere Sprachen:
            
 Lips M., Mühlethaler, K., Hausheer Schnider J., Roesch A., Schmid D. 
  Stichprobenkonzept für das Schweizer Buchhaltungsnetz landwirtschaftlicher Betriebe.  
 Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, 19, (2), 2011, 131-138. 
 
 Roesch A. 
   Schlechte und gute Jahre: Tiefer Arbeitsverdienst.  
 UFA-Revue, 2, 2011, 12-13. 
  weitere Sprachen:
            
 Roesch A. 
  The new Swiss FADN selection plan - on the expected accuracy of aggregated data.  
 In: Pacioli Workshop. Sep 5-8, 2010, Ghent, Belgium. 2010. 
 
 Schmid D., Roesch A. 
   Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2009: Hauptbericht Nr. 33 der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 2000-2009).  
 ART-Bericht, 734, 2010, 1-20. 
  weitere Sprachen:
            
 Roesch A. 
  Reorganisation of the Swiss farm accountancy data network: random sampling and population.  
 In: PACIOLI 17. Innovation in the management and use of Micro Economic. Agriculture Boone, J.A. en J.L. Teeuwen (eds.) Report 2009-085. June 7-10, 2009, Hrsg. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART , Tänikon. 2009, 153-156. 
 
 Lips M., Mühlethaler, K., Hausheer Schnider J., Roesch A., Schmid D. 
  Stichprobenkonzept für das Schweizer Buchhaltungsnetz landwirtschaftlicher Betriebe.  
 In: 19. Jahrestagung. Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen. Tagungsband. 24.-25. September 2009, Hrsg. Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Universität Innsbruck. 2009, 51-52. 
 
 Flury C., Roesch A., Valoti, A. 
   Die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft in der Bergregion der Schweiz. Analyse der Referenzbetriebe in der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 1998-2007).  
 ART-Bericht, (716), 2009, 1-12. 
  weitere Sprachen:
            
 Lips M., Mühlethaler, K., Roesch A., Schmid D., Hausheer Schnider J. 
   Vorschlag der Arbeitsgruppe ZA 2015 für ein neues Konzept der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe ZA 2015.  
 2009. 
 
 Jan P., Lips M., Roesch A. 
  Total factor productivity change of Swiss dairy farms located in the mountainous area. Book of abstracts.  
 In: 5th Annual Symposium of the PhD Program in Sustainable Agriculture. September 2009, Research Station Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. 2009. 
 
 Roesch A., Hausheer Schnider J. 
   Grundlagenbericht 2008. Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten.  
 
 
 Roesch A., Hausheer Schnider J. 
   Rapport de base 2008. Dépouillement centralisé des données comptables.  
 
 
 Roesch A., Flury C. M. 
   Die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft in der Bergregion der Schweiz: Analyse der Referenzbetriebe in der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten (Zeitreihe 1998-2007).  
 In: 32. Informationstagung Agrarökonomie. 17. September, Hrsg. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon (CH). 2009, 1-16. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			