Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Christian Martin Flury
Roesch A., Flury C. M., Nemecek T., Mann S., Ritzel C., Gilgen A.
Indicator-based agri-environmental direct payments: Assessment of three systems of different complexity levels.
Ecological Indicators, 147, 2023, 1-12.
Gilgen A., Drobnik T., Mann S., Flury C. M., Mack G., Ritzel C., Roesch A., Gaillard G.
Can agricultural policy achieve environmental goals through an indicator-based direct payment system?
Q Open, 3, (3), 2023, 1-26.
Weber M., Flury C. M., Guidon D., Gysi M.
Zwischenbericht zur Neuaufstellung von Agroscope: Stand: 15. Juli 2016.
Agroscope, Bern. Juli, 2016, 34 S.
weitere Sprachen:
Mack G., Flury C. M.
Wie wirken die neuen Alpungsbeiträge? .
Agrarforschung Schweiz, 5, (3), 2014, 88-95.
weitere Sprachen:
Bollmann R., Schneider M. K., Flury C. M.
Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft.
Agroscope Science, 7, 2014.
Mack G., Walter T., Flury C. M.
Seasonal alpine grazing trends in Switzerland: Economic importance and impact on biotic communities.
Environmental Science and Policy, 32, 2013, 48-57.
Ferjani A., Flury C. M.
Was wäre, wenn Bio flächendeckend wäre?
Die Grüne, 17, 2013, 40-43.
Schneider M. K., Flury C. M.
Can minimal utilisation strategies contribute to maintaining ecosystem functions of mountain grasslands?: Proceedings.
In: 17th Meeting of the FAO-CIHEAM Mountain Pasture Network - Pastoralism and ecosystem conservation. 5-7 June, Hrsg. G. Lombardi, Trivero, Italie. 2013, 200-203.
Marbot B., Schneider M., Flury C.
Wiesenbewässerung im Berggebiet: Bericht Forschungsprogramm AgriMontana.
Agroscope, Ettenhausen und Zürich. März, 2013, 1-55 S.
Schmid D., Flury C.
Tiefe Einkommen in der Kälbermast und Aufzucht.
Die Grüne, 1, 2013, 15-17.
Schmid D., Flury C.
Direktkosten im Berggebiet: Kälbermast.
UFA-Revue, 1, 2013, 16-17.
weitere Sprachen:
Signer-Hasler H., Flury Christine, Haase Bianca, Burger Dominik, Simianer Henner, Leeb Tosso, Rieder Stefan
A genome-wide association study reveals loci influencing height and other conformation traits in horses.
PLOS ONE, 7, (5), 2012, 1-6.
Flury C., Roesch A.
Wirtschaftliche Entwicklung der Berglandwirtschaft: Bericht Forschungsprogramm AgriMontana Januar 2012.
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich. Januar, 2012, 1-9 S.
Flury C., Zimmermann A., Mack G., Möhring A.
Auswirkungen der Agrarpolitik 2014-2017 auf die Berglandwirtschaft: Bericht Forschungsprogramm AgriMontana September 2012.
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich. September, 2012, 1-16 S.
Flury C., Roesch A.
Vorteil Bio für Milchbauern im Berggebiet.
Die Grüne, 11, 2012, 15-17.
Roesch A., Flury C.
Milch und Aufzucht mit Einkommensschere: Berggebiet.
UFA-Revue, 3, 2012, 14-15.
weitere Sprachen:
Flury C., Roesch A.
Milch, Mutterkuhhaltung oder Aufzucht im Vorteil? : Einkommensentwicklung im Berggebiet.
Agil, 1, 2012, 3-4.
Bütikofer U., Crole-Rees A., Flury C., Lobsiger M.
News von den Agroscope Forschungsprogrammen.
Agrarforschung Schweiz, 1, (10), 2010, 392-395.
weitere Sprachen:
Flury C.
Simulation zukünftiger Betriebsgrössenstrukturen.
Agrarforschung Schweiz, 1, (3), 2010, 102-109.
weitere Sprachen:
Flury C., Ferjani A., Reissig L.
Entwicklung der Biobetriebe im Berggebiet.
In: . 2010, 1-1.