Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Thönen L., Hummerjohann J., Schwendimann L., Marti Serrano E.
Phenotypic and genotypic characterization of antibiotic-resistant bacteria from Swiss ready-to-eat meat products.
Frontiers in Microbiology, 16, 2025, Artikel 1649307.
Download englisch (6535 kB)
ISSN Online: 1664-302X
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3389/fmicb.2025.1649307
Publikations-ID (Webcode): 60232 Per E-Mail versenden
Verknüpfte Publikationen:
- beschreibt Dataset Antibiotic resistant bacteria in ready-to-eat meat products from Switzerland (Pub.ID: 60231)
- wird ergänzt von Dataset Antibiotic resistant bacteria from food (Pub.ID: 60299)
