Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Effects of low-protein diets partially balanced in essential amino acids and pen cleaning frequency on growth, protein efficiency and carcass characteristics in growing-finishing pigs.
In: 76th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP). 26 August, Hrsg. European Federation of Animal Science (EAAP), Innsbruck (AT). 2025, 389-389.
Link: https://docs.eaap.org/boa/2025_Innsbruck_EAAP_Book_Abstracts.pdf
Publikations-ID (Webcode): 60211 Per E-Mail versenden
