Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Info Cultures maraîchères 09/2023.

Sauer C., Lutz M., Fischer S., Albertoni L., Jermini M., Vieweger A.

Info Cultures maraîchères 09/2023.

Agroscope, Wädenswil. 3 mai, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: deutsch | italienisch

Download deutsch (2817 kB)

Download deutsch: Drahtwürmer – Möglichkeiten der Regulierung. (PDF, 1711 kB)
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 118, 2020, 5 S.

Download französisch (2683 kB)

Download französisch: Vers fil de fer – possibilités de régulation. (PDF, 1015 kB)
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 161, 2022, 6 S.

Download italienisch (1455 kB)

Publikations-ID (Webcode): 52910 Per E-Mail versenden

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD01Njc5MCZw/YXJlbnRVcmw9JTJmZW4tVVMlMmZQYWdlJTJmUHJvamVrdCUyZk/luZGV4JTJmMzc1MA==.html