Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 22.03.14.03.01
Züchtung von Futtergräsern und Futterleguminosen für einen standortangepassten, nachhaltigen Futterbau
Um den Schweizer Landwirten den Zugriff auf die Besten Sorten von Gras und Klee für den Einsatz in Mischungen zu gewährleisten, unterhält Agroscope ein Zuchtprogramm für Futterpflanzen. Dadurch kann eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der Schweiz (Boden, Klima und Bewirtschaftung) erreicht werden. Ziel ist es, konkurrenzstarke und ausdauernde Futterpflanzen zu züchten, die gegen wichtige Krankheiten resistent sind und ein qualitativ gutes Raufutter liefern. Das bisher erfolgreiche Programm zur Entwicklung neuer Sortenkandidaten von 8 Gras- und 4 Leguminosenarten (68 in der CH empfohlene Sorten im 2021) wird fortgesetzt. Neue genetische Ressourcen von Luzerne werden zur Integration ins Zuchtprogramm adaptiert, und die Selektionsmethoden weiterentwickelt.
Projekt-ID: 3761 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
Contreras Paul | Reckenholz |
Eder Reinhard | Reckenholz |
Egli Paula | Reckenholz |
Grieder Christoph | Reckenholz |
Günter Adelmann Simone | Reckenholz |
Keller Rebecca | Reckenholz |
Nay Michelle | Reckenholz |
Tanner Peter | Reckenholz |
Kiesbauer J., Kölliker R., Hug M., Sindelar M., Schlatter L. H., Ohnmacht J., Studer B., Grieder C.
Higher seed yield through selection for reduced seed shattering in Italian ryegrass.
Crop Science, 65, (1), 2025, Artikel e70002.
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BUBARIS: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 21. Februar, 2025.
weitere Sprachen:
Cuartero J., Frey B., Eder R., Brunner I.
More than a decade of irrigation alters soil nematode communities in a drought-prone Scots pine forest.
Applied Soil Ecology, 203, 2024, Artikel 105621.
Skot L., Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Pégard M., Öhlung L., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Ruttink T., Lloyd D., Howarth C. J., Kölliker R.
Including marker x environment interactions improves genomic prediction in red clover (Trifolium pratense L.).
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, 1-18.
Cuartero Moñino J., Brunner I., Eder R., Frey B.
Fourteen years of irrigation transforms the soil nematodes of a semi-arid pine forest.
In: COST Action 18237 “EUdaphobase” Final Conference. 26 February, Montpellier. 2024, 1.
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt GIRELLA: Rotklee (2n) Trifolium pratense L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt FINELLA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SALENIA: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BUBALUS: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 S.
weitere Sprachen:
Kiesbauer J., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Perspectives for reducing seed shattering in ryegrasses.
Grass and Forage Science, 78, (4), 2023, 425-437.
Donhauser J., Briones M. J. I., Mikola J., Jones D. L., Eder R., Filser J., Frossard A., Krogh P. H., Sousa J. P., Cortet J., Desie E., Domene X., Djuric S., Hackenberger D., Jimenez J. J. und weitere
Extracting DNA from soil or directly from isolated nematodes indicate dissimilar community structure for Europe-wide forest soils.
Soil Biology and Biochemistry, 185, 2023.
Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Skøt L., Ruttink T., Kölliker R.
Multi-location trials and population-based genotyping reveal high diversity and adaptation to breeding environments in a large collection of red clover.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-17.
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt LOTELLA: Schotenklee (4n) Lotus corniculatus L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt HITOBIA: Wiesenrispe (2n) Poa pratensis L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt ROHRELLA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SALARIA: Bastard Raigras (4n) Lolium x hybridum Hausskn.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt GALAXIAS: Bastard Raigras (4n) Lolium x hybridum Hausskn.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt PERLY: Esparsette Onobrychis viciifolia Scop.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt PERDIX: Esparsette Onobrychis viciifolia Scop.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SELISTA: Wiesenrispe (2n) Poa pratensis L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt OTARIA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BELFINE: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 S.
weitere Sprachen:
Nay M. M., Tanner P., Grieder C.
Bastardraigras vereint die besten Eigenschaften von Englischem und Italienischem Raigras.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 151-158.
Kiesbauer J., Grieder C., Schlatter L. H., Chen Y., Studer B., Kölliker R.
A major QTL for stem rust resistance in Italian ryegrasses explains 53% of the phenotypic variation.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 22.
Frey L., Vleugels T., Ruttink T., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Untersuchung der Resistenz gegen den südlichen Stängelbrenner und den Kleekrebs in unterschiedlichen Rotklee Populationen.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 15.
Schlatter L. H., Poffet D., Nay M. M., Ochsenbein C., Grieder C.
CHLUZ - Adaption der Futterleguminose Luzerne an die Bedingungen der Schweiz.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 27-48.
Hartman S., Schubiger F.X., Grieder C., Wosnitza A.
A decade of variety testing for resistance of red clover to southern anthracnose (colletotrichum trifolii bain et essary) at the bavarian state research center for agriculture (LfL).
Agriculture, 12, (2), 2022, 249-259.