Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Sébastien Dubois
Chemical engineer HES
Forschungsgruppe
- 22.00.13.04 Futtermittelchemie
- 22.00.13.08 Inhaltsstoffe
Funktion
Leitung Forschungsgruppe Futtermittelchemie
Organisatorische Einheit
Kompetenz Bereich Methodenentwicklung und Analytik (MEA)
Agroscope-ID: 4632 Per E-Mail versenden
Sébastien Dubois
Sébastien Dubois
Projekte
- 22.06.17.01.03
Effiziente und robuste Produktion von schmackhaftem und gesundem Rindfleisch - 22.06.17.02.01
Schweinefütterung - 22.01.17.03.02
Anpassung der Futterproduktion an den Klimawandel - 22.09.11.01.01
Amtliche Futtermittelkontrolle - 22.06.17.01.02
Milchviehhaltung der Zukunft nachhaltiger gestalten - 22.10.13.06.01
Proteine für Mensch und Tier - 22.01.17.03.01
Optimierung Weidemanagement für Ökosystemdienstleistungen - 22.01.17.06.02
Agrarökologische Graslandbewirtschaftung für standortangepasste Produktionssysteme - 22.03.15.08.02
Grain Crops: Sortenforschung bei Weizen, Gerste, Dinkel, Triticale, Roggen, Hafer, Soja, Raps und Sonnenblumen - 22.03.12.02.02
Sortenprüfung & -versuche mit Körner- und Silomais und maisähnlichen Pflanzen - 22.01.17.06.01
Klee-Gras-Mischungen zur Förderung agrarökologischer Produktionssysteme
Publikationen
Sébastien Dubois
