Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Manika Rödiger
Dr.
Forschungsgruppe
- 22.00.20.06 Ökonomische Modellierung und Politikanalyse
Funktion
Post-Doc
Organisatorische Einheit
Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement (NBA)
Agroscope-ID: 21844 Per E-Mail versenden
Manika Rödiger
Manika Rödiger
Publikationen
Manika Rödiger
Weitere Informationen
Manika Rödiger studierte Agrarwissenschaften (BSc) und Integrated Natural Resource Management (MSc) an der Humboldt Universität Berlin und Human Ecology (MA) an der Vrije Universiteit Brussels. Anschliessend promovierte sie zum Thema Preisverhalten von Konsumenten bei Bio-Lebensmitteln an der Universität Kassel-Witzenhausen. Einer einjährigen Tätigkeit bei einer Stiftung für Naturschutz schloss sich ihre Tätigkeit als Post-Doc bei Agroscope an. Hier arbeitete sie zu den Themen verlängerte Nutzungsdauer von Milchkühen, Auswirkungen von Pflanzenschutzmittelreduzierten Anbauverfahren auf die Arbeitszeit und Wirtschaftlichkeit, soziale Indikatoren zur Nachhaltigkeitsbewertung von landwirtschaftlichen Betrieben und zu Food Waste. Methodisch hat sie Erfahrungen in Befragungen (qualitativ und quantitativ), experimentellen Studien (Eye-Tracking) und Literaturstudien.
Forschungsgebiet
Qualitative und quantitative empirische Sozialforschung (Umfragen, Experimente, Interviews), Modellierung des Arbeitszeitbedarfs
Themenschwerpunkte: soziale Nachhaltigkeit, Food Waste
Forschungsprojekte
Horizon Europe WASTEWISE: Waste Avoidance Strategies for Environmental Sustainability
https://cordis.europa.eu/project/id/101181915
Curriculum Vitae
since 2024 Postdoctoral Researcher (Agroscope, Economic Modelling and Policy Analysis Group)
2021-2024 Postdoctoral Researcher (Agroscope, Socioeconomics Group)
2019-2020 Project Manager (Bodensee Stiftung)
2013-2018 Doctoral Researcher (Universität Kassel)
2010-2012 Master of Science Integrated Natural Resource Management (Humboldt Universität zu Berlin)
2009-2010 Master of Human Ecology (Vrije Universiteit Brussels)
2005-2009 Bachelor of Science in Agrarwissenschaften (Humboldt Universität zu Berlin)
