Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Marion Fracheboud
Rietveld L., Tanner N., Fracheboud M., Droz B., Neuhaus P., Kast C.
Zementhonig und Honigqualität.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 148, (6), 2025, 24-27.
Rietveld L., Fracheboud M., Schaad E., Droz B., Kast C.
Pestizid-Monitoring mithilfe der Honigbiene.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 148, (1), 2025, 22-26.
weitere Sprachen:
Stalder S., Fracheboud M., Stalder A.-K., Droz B., Chiaia-Hernández A. C., Kast C.
Bee bread collected by honey bees (Apis mellifera) as a terrestrial pesticide biomarkerto complement water studies.
Pest Management Science, 81, (3), 2025, 1400-1411.
Kast C., Müller J., Fracheboud M.
Temporal entry of pesticides through pollen into the bee hive and their fate in beeswax.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 61060-61072.
Kast C., Grossar D., Fracheboud M., Camenzind D., Jeker L.
Ablagerung von Insektiziden durch Spritzmittelabdrift im Blühstreifenim Blühstreifen Risiken für Bienen Risiken für Bienen: Falle oder Nutzen?
In: AG Bienenschutz. 18. März, Münster. 2024, 1-28.
Kast C., Fracheboud M., Schaad M., Droz B.
Quantitation of pesticides in pollen and bee bread collected by honey bees and the botanical origin of pesticide-contaminated pollen.
In: 71. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. 19. - 21. März, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V., Münster (DE). 2024, 15.
Kast C., Fracheboud M., Tanner N., Lichtenberg-Kraag B.
Sind Verfälschungen ein Problem für die Qualität von Schweizer Bienenwachs?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 146, (9), 2023, 16-18.
weitere Sprachen:
Kast C., Kilchenmann V., Fracheboud M.
Dreissig Jahre Schweizer Wachsmonitoring.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 146, (9), 2023, 19-22.
weitere Sprachen:
Schaad E., Fracheboud M., Droz B., Kast C.
Quantitation of pesticides in bee bread collected from honey bee colonies in an agricultural environment in Switzerland.
Environmental Science and Pollution Research, 30, 2023, 56353-56367.
Kast C., Fracheboud M., Fuchsmann P.
Quantitation of 1,4-Dichlorobenzene and Thymol in Beeswax Using Dynamic Headspace Vacuum Transfer in Trap Extraction Prior to Gas Chromatography-Mass Spectrometry.
Molecules, 27, (17), 2022, 1-13.