Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Pubblicazioni Barbara Walther

Bachmann, H.P., Rehberger, B., Schmid, A., Walther, B.
Gesundheit mit Milchprodukten.
Alimenta, (4), 2007, 4-5.

Bachmann, H.P., Rehberger, B., Schmid, A., Walther, B.
Milchwissenschaft und Technologie.
Alimenta, (3), 2007, 4-5.

Bachmann, H.P., Rehberger, B., Schmid, A., Walther, B.
Neues zur Lebensmittelsicherheit.
Alimenta, (2), 2007, 4-5.

Walther B.
Bioaktive Peptide in der Milch.
In: Tagung. 02.11.2006, Ed. GESKES, Bern. 2006, 1-24.

Walther, B.
Milchsäure in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die menschliche Ernährung.
ALP science, (505), 2006, 1-28.

Meyer, J., Sieber, R., Wechsler, D., Walther, B., Schmid, A., Bütikofer, U.
Quantification of ACE-inhibiting tripeptides Val-Pro-Pro and lle-Pro-Pro in traditional cheese varieties with LC-MS3 and determination of the IC50 values.
IDF World Dairy Congress, Shanghai, 20.-23. Oktober 2006, 2006.

Rehberger, B., Walther, B.
Trinkmilchherstellung.
Maillaiter SMP, (September), 2006, 1-1.

Walther, B.
Tryptophan-reicher Milchshake hilft bei Schlaflosigkeit (August).
Maillaiter SMP, 2006, 1-1.

Walther, B.
Des frappés au lait enrichis en tryptophane pour lutter contre l`insomnie (august).
Maillaiter SMP, 2006, 1-1.

Schmid, A., Walther, B.
Laktoseintoleranz (Poster).
Poster, 2006, 1-1.
altre lingue: francese

Walther, B., Sieber, R.
Braucht es laktosefreie Joghurts? = Yogourt à teneur en lactose réduite.
Alimenta, (15), 2006, 4-5.

Walther, B.
Wichtig für starke Knochen: Genügend Kalzium und körperliche Bewegung.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (2), 2006, 40-40.

Wüthrich, B., Schmid, A., Walther, B., Sieber, R.
Milk consumption does not lead to mucus production or occurrence of asthma.
Journal of the American College of Nutrition, 24, (6), 2005, 547-555.

Schmid, A., Sieber, R., Walther, B., Wehrmüller, K.
Nutrizione: Calcio e crasso del latte - Calcio: Bisogno e provenienza, biodisponibilità del calcio, calcio e pressione sanguigna, calcio e osteoporosi, calcio e obesità, calcio e calcoli biliari, la materia grassa di latte, acidi linoleici coniugati, non avere paura del colesterolo, intolleranza al lattosio.
Tage der offenen Türen, Liebefeld, 16./17.9.2005, 2005, 1-10.
altre lingue: tedesco | francese

Walther, B.
Milchprodukte sind in der Sportlerernährung wichtig.
Maillaiter SMP, (April), 2004, 1-2.

Spahr, U., Walther, B., Sieber, R., Gafner, J.L., Guidon, D.
Carry over von Mykotoxinen in die Milch: eine Übersicht.
Agrarforschung, 7, 2000, 68-73.
altre lingue: francese

Spahr, U., Walther, B., Sieber, R., Gafner, J.L., Guidon, D.
Vorkommen von Mykotoxinen in Futtermitteln und Carry over in die Milch: eine Übersicht.
Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmittel-Untersuchung und -Hygiene, 90, 1999, 575-609.

9 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).