Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publications Alba Reguant Closa

Reguant Closa A., Pedolin D., Herrmann M. K., Nemecek T.
Review of diet quality indices that can be applied to the environmental assessment of foods and diets.
Current Nutrition Reports, In Press, 2024, 1-12.

Reguant Closa A., Loginova D., Mann S., Nemecek T.
NHE dimensions of consumer trends.
Dans: Reckenholz kolloquium. 2. November, Reckenholz. 2023, 1-18.

Reguant Closa A., Roesch A., Lansche J., Nemecek T., Lohman T., Meyer N.
Are athletes environmental champions? LCA case study in sports nutrition.
Dans: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 13. octobre, Ed. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Reguant Closa A., Furrer C., Pedolin D., Nemecek T.
Assessing the nutritional, health and environmental dimensions of foods and diets: comparison of nutritional metrics.
Dans: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 12. octobre, Ed. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Nemecek T., Auner D., van Altena J., Furrer C., Gentgen K., Höhnel A., Jank A.M., Racz R., Reguant Closa A., Müller M., Sieh D.
OptiSignFood: developing more sustainable food products through artificial intelligence.
Dans: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Ed. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Nemecek T., Auner D., van Altena J., Furrer C., Gentgen K., Höhnel A., Jank A .M., Kollo M., Müller M., Racz R., Reguant Closa A., Sieh D.
OptiSignFood: Developing more sustainable food products through artificial intelligence.
Dans: 12. Ökobilanzplattform Land- und Ernährungswirtschaft. 31. Mai, Ed. Agroscope, Zürich. 2022, 1.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).