Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Healthy, untreated cows of nine dairy herds from the Swiss Canton Tessin were analyzed three times within one year to identify the most abundant species of the intramammary bacteriome. Aseptically collected milk samples were cultured and bacteria identified using MALDI-TOF. Of 256 cows analyzed, 96% were bacteriologically positive and 80% of the 1,024 quarters were positive for at least one bacterial species. 84.5% of the quarters were healthy with somatic cell counts (SCC) < 200,000 cells/mL, whereas 15.5% of the quarters showed a subclinical mastitis (SCC ≥ 200,000 cells/mL). We could assign 1,288 isolates to 104 different bacterial species including 23 predominant species. Non-aureus staphylococci and mammaliicocci (NASM) were most prevalent (14 different species; 73.5% quarters). Staphylococcus xylosus and Mammaliicoccus sciuri accounted for 74.7% of all NASM isolates. To describe the intramammary resistome, 350 isolates of the predominant species were selected and subjected to short-read whole genome sequencing (WGS) and phenotypic antibiotic resistance profiling. While complete genomes of eight type strains were available, the remaining 15 were de novo assembled with long reads as a resource for the community. The 23 complete genomes served for reference-based assembly of the Illumina WGS data. Both chromosomes and mobile genetic elements were examined for antibiotic resistance genes (ARGs) using in-house and online software tools. ARGs were then correlated with phenotypic antibiotic resistance data from minimum inhibitory concentration (MIC). Phenotypic and genomic antimicrobial resistance was isolate-specific. Resistance to clindamycin and oxacillin was most frequently observed (65 and 30%) in Staphylococcus xylosus but could not be linked to chromosomal or plasmid-borne ARGs. However, in several cases, the observed antimicrobial resistance could be explained by the presence of mobile genetic elements like tetK carried on small plasmids. This represents a possible mechanism of transfer between non-pathogenic bacteria and pathogens of the mammary gland within and between herds. The-to our knowledge-most extensive bacteriome reported and the first attempt to link it with the resistome promise to profoundly affect veterinary bacteriology in the future and are highly relevant in a One Health context, in particular for mastitis, the treatment of which still heavily relies on antibiotics.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).