Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Pierre-Henri Dubuis

Dubuis P.-H., Droz M., Melgar A., Gindro K., Zürcher U. A., Zarn J. A., König S. L. B.
Traitements phytosanitaires par drones : Risques pour les riverains?
Vignes et Vergers, 4, 2024, 6-7.

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2024.
Agroscope Transfer, 512, 2024, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024, 1-84.
weitere Sprachen: französisch

Basso T.C., Berti N., Leoni S., Schnée S., Hewison S., Fabre A.-L., Kasparian J., Dubuis P.-H., Wolf J.P.
Digital Holography and artificial intelligence for real-time detection and identification of pathogenic airborne spores.
In: 44th World Congress of Vine and Wine. 5 June, Hrsg. BIO Web of Conferences, Cadiz. 2023, 1-4.

Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Mackie-Haas K.
2023: Aussergewöhnliche Mehltau-Infektionen.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 19-21.

Schürch Gabus S., Gindro K., Schnée S., Dubuis P.-H., Massana Codina J., Wilhelm M., Riat A., Lamoth F., Sanglard D.
Occurrence of Aspergillus fumigatus azole resistance in soils from Switzerland.
Medical Mycology, Preprint, 2023, 1-25.

Dubuis P.-H., Droz M., Melgar A., Zürcher U. A., Zarn J. A., Gindro K., König S.L.B.
Environmental, bystander and resident exposure from orchard applications using an agricultural unmanned aerial spraying system.
Science of the Total Environment, 881, 2023, 1-15.

Schöneberg A., Dubuis P.-H., Mackie-Haas K.
Agrometeo: Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 11-12.
weitere Sprachen: französisch

Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K., Blouin A., Verdenal T.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023/2024.
Agroscope Transfer, 465, 2023, 1-60.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2023.
Agroscope Transfer, 464, 2023, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Patocchi A., Wehrli A., Dubuis P.-H., Auwerkerken A., Leida A., Cipriani G., Passey T., Staples M., Didelot F., Philion V., Peil A., Laszakovits H., Rühmer T., Boeck K., Baniulis D. und weitere
Ten years of VINQUEST: First findings.
In: Proceedings of the XV EUCARPIA Symposium on Fruit Breeding and Genetics. 1307, Hrsg. ISHS, Acta Horticulturae. 2022, 315-320.

Leoni S., Basso T., Tran M., Schnée S., Fabre A.-L., Kasparian J, Wolf J.P., Dubuis P.-H.
High sensitive spore detection to follow real-time epidemiology of dawny and powdery mildew.
In: 9th International Workshop on Grapevine Downy and Powdery Mildew. 20. juillet, Cremona - Universita cattolica del Sacro Cuore. 2022.

Dubuis P.-H., Jaquerod Axel
Evaluation of the performance of drone treatments to control downy and powdery mildew in grapevine.
In: 9th International Workshop on Grapevine Downy and Powdery Mildew. 20. juillet, Cremona - Universita cattolica del Sacro Cuore. 2022.

Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Kehrli P., Linder C., Debonneville C.
Pflanzenschutz aktuell: Jahresrückblick 2021.
In: Wädenswiler Weintage 2022. 13. Januar, Wädenswil. 2022, 1-34.

Egli-Künzler L., Mackie-Haas K., Dubuis P.-H.
Low Residue - Fazit zu den letzten Versuchsjahren.
In: Interkantonalen Rebberatertagung Kantone AG BL SH TG und ZH. 15. Dezember, online. 2022.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Strategien beim Pflanzenschutz im Weinbau mit den Prognosemodellen von Agrometeo.
Obst- und Weinbau, 06, 2022, 15-17.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L.
Agrometeo, un site internet renouvelé en 2021, un projet d’Agroscope en partenariat.
Vignes et Vergers, 2, 2022, 32.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G.
Stratégie de lutte phytosanitaire en viticulture avec les modèles d'Agrometeo.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 8-11.

Gindro K., Schnée S., Lecoultre N., Michellod E., Zufferey V., Spring J.-L., Viret O., Dubuis P.-H.
Development of downy mildew in grape bunches of susceptible and resistant cultivars: infection pathways and limited systemic spread: Downy mildew development in grape bunches.
Australian Journal of Grape and Wine Research, 2022, 1-9.

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2022/2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022, 1-76.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

1 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).