Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Marie Blackford

Zufferey V., Delabays N., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Influence de couverts végétaux sur la qualité des raisins et des vins de Chasselas.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 38-46.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Amiet L., Bailly S., Vuichard F., Monnard C., Bieri S., Spring J.-L., Barth Y., Descombes C., Lefort F., Cléroux M., Simonin S., Chappuis C. und weitere
Bioprospecting of a Metschnikowia pulcherrima indigenous strain for Chasselas winemaking in 2022 vintage.
Foods, 12, (24), 2023, 1-17.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T., Blackford M., Hoffet F.
Du vignoble au verre: the current state of robust grape cultivars in Switzerland.
In: XXXI International Horticulture Congress: Proceedings IS. on the Vitivinicultural Sector: Which Tools to Face Current Challenges?. 1370, Hrsg. International Society of Horticultural Science, Acta Horticulture. 2023, 67-82.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
La filtration des vins, une évolution technique au cours du temps.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 10-14.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Filtre à plaques ou filtre tangentiel : le duel financier.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 8-9.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
Weinfiltration: Historische Entwicklung.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 8-11.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Ein Kostenvergleich zwischen der Platten- und Tangentialflussfiltration.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 12-13.

Dienesné Nagy A., Verdenal T., Spring J.-L., Blackford M., Lorenzini F.
Impact of must nitrogen deficiency on white wine composition depending on grape variety.
In: Oeno-Macrowine 2023. 10 July, Hrsg. ISVV, Bordeaux. 2023, 1.

Dienesné Nagy A., Vuichard F., Belcher S., Blackford M., Rösti J., Lorenzini F.
Advantages and limitations of a high-throughput analytical method using an automated enzymatic assay to quantify the glutathione in grape juice.
Journal of Food Composition and Analysis, 122, 2023, 1-6.

Inderbitzin J., Mackie-Haas K., Blackford M., Guggenbühl B., Wiederkehr M.
Konsumentenumfrage bezüglich neuer Sorten.
In: Wädenswiler Weintage 2023. 12. Januar, Wädenswil. 2023.

Réviron S., Hoffet F., Gerz A., Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Blackford M., Jans K., Burdet F., Deneulin P., Mondoux A., Steinemann B.
Vins du futur: Quelle place pour les cépages tolérants?
Vignes et Vergers, 1, 2022, 16-18.

Sizzano F., Blackford M., Bourdin G.
Des approches innovantes à la cave.
Journal Agri, 26 août, 2022, 3.

Bourdin G., Sizzano F., Blackford M., Carlen C., Simonin S., Bach B., Hautier S.
Önologie – Nachweis und Identifizierung von Mikroorganismen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2022, 18-20.

Sizzano F., Blackford M., Bourdin G.
Microbiological follow-up of bioreactor-assisted must alcoholic fermentation by flow cytometry.
Applied Sciences-Basel, 12, (18), 2022, 1-10.

Sizzano F., Blackford M., Simonin S., Bach B., Hautier S., Lorenzini F., Carlen C., Bourdin G.
Détection et identification des microorganismes: outils appliqués à l’œnologie.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 12-14.

Blackford M., Comby M., Dienesné Nagy A., Zeng L., Cléroux M., Lorenzini F., Bourdin G., Bach B.
Characterisation of stem extracts of various grape varieties obtained after maceration under simulated alcoholic fermentation.
OENO One, 56, (3), 2022, 343-356.

Simone D., Blackford M., Zeng L.
Valorisation du Divico: Suivi de maturité phénolique et comparaison des méthodes de vinification : Synthèse du Travail de Bachelor de Damien Simone pour l'obtention du titre d'Oenologue.
Objectif, 97, 2022, 11-13.

Dienes-Nagy Á., Vuichard F., Belcher S., Blackford M., Rösti J., Lorenzini F.
Simultaneous quantification of glutathione, glutathione disulfide and glutathione-S-sulfonate in grape and wine using LC-MS/MS.
Food Chemistry, 386, 2022, 1-7.

Zeng L., Dienes-Nagy Á., Blackford M., Siebert P., Vuichard F., Bourdin G., Lorenzini F., Bach B.
Analyser les polyphénols du vin rouge avec un spectrophotomètre? : Reprenons depuis le début.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 53, (6), 2021, 284-293.

S. Reviron, F. Hoffet, A. Gerz, Mackie-Haas K., Künzler L., Blackford M., K. Jans, F. Burdet, P. Deneulin, A. Mondoux, B. Steinemann
Welche Platz haben robuste Rebsorten?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, 2021, 6-7.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).