Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Stéphanie Schürch Gabus

Schürch Gabus S., Gindro K., Schnée S., Dubuis P.-H., Massana Codina J., Wilhelm M., Riat A., Lamoth F., Sanglard D.
Occurrence of Aspergillus fumigatus azole resistance in soils from Switzerland.
Medical Mycology, Preprint, 2023, 1-25.

Massana Codina J., Schnée S., Lecoultre N., Droz E., Dupuis B., Keiser A., de Werra P., Wolfender J.-L., Gindro K., Schürch S.
Influence of abiotic factors, inoculum source, and cultivar susceptibility on the potato tuber blemish diseases black dot (Colletotrichum coccodes) and silver scurf (Helminthosporium solani).
Plant Pathology, 70, 2021, 885-897.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Schürch S., Massana Codina J., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2022.
Agroscope Transfer, 414, 2021, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Schürch S., Massana Codina J., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2021.
Agroscope Transfer, 362, 2020, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L. und weitere
Datengrundlage und Kriterien für eine Einschränkung der PSM-Auswahl im ÖLN: Schutz der Oberflächengewässer, der Bienen und des Grundwassers (Metaboliten), sowie agronomische Folgen der Einschränkungen.
Agroscope Science, 106, 2020, 1-31.

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L. und weitere
Anhang I–V zur Publikation Agroscope Science Nr. 106.
Hrsg. Agroscope, September, 2020, 146 S.

Massana Codina J., Schnée S., Allard P.-M., Boccard J., Michellod E., Cléroux M., Schürch S., Gindro K., Wolfender J.-L.
Insights on the structural and metabolic resistance of potato (Solanum tuberosum) cultivars to tuber black dot (Colletotrichum coccodes).
Frontiers in Plant Science, 11, 2020, 1-19.

Schürch S., Gindro K.
Synchytrium endobioticum: der Erreger von Kartoffelkrebs.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 108, Juli, 2020, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Keiser A., de Werra P., Jungo B., Schürch S., Lutz M., Massana Codina J.
Silberschorf und Colletotrichum - auf der Suche nach einer integrierten Bekämpfungsstrategie.
Kartoffelbau, 11, 2017, 25-29.

Schürch S.
Management of black dot and silver scurf on potatoes: seed tuber as a source of inoculum and natural products for post-harvest treatments.
In: European Association for Potato Research. 10.07.2017, Versailles. 2017.

Schürch S.
Fusarien auf Mais: Evaluation der Empfindlichkeit von in der Schweiz angebauten Sorten.
Agrarforschung Schweiz, 7, (2), 2016, 64-71.
weitere Sprachen: französisch

Schürch S.
Fusarium and Gibberella ear rot of maize: Susceptibility of varieties cultivated in Switzerland and impact of coinfections on mycotoxin contamination.
In: International Plant Protection Congress (IPPC). 24–27 August, Hrsg. International Association for the Plant Protection Sciences (IAPPS), Berlin, Germany. 2015, 1.

Martin C., Morisoli R., Bertossa M., Schürch S., Mascher-Frutschi F.
Comparing impact of host species and environment on virulence in Fusarium graminearum and F. culmorum.
In: Zurich Mycological Symposium 2015. 16.01, Hrsg. Agroscope, Wädenswil. 2015, 1-13.

Martin Ch., Mascher-Frutschi F., Schürch S.
Comparing the virulence of Fusarium strains on spring wheat.
In: Réunion d'automne de la Société Suisse de Phytiatrie. 26.9., Hrsg. Société Suisse de Phytiatrie, Changins. 2013, 1-1.

Schürch S., Lecoultre N.
Nécrose du collet sur colza: suivi du vol des ascospores.
Hrsg. www.agrometeo.ch, Changins. 01.01. à 23.05., 2013, 1 hebdomadaire S.

Schürch S., Cordette T.
Grundempfindlichkeit der Septoria-Blattdürre des Weizens gegenüber den SDHI-Fungiziden.
Agrarforschung Schweiz, 4, (2), 2013, 82-87.
weitere Sprachen: französisch

Schürch S., Lecoultre N.
Nécrose du collet sur colza: suivi du vol des ascospores.
Hrsg. www.agrometeo.ch, Changins. 01.09 au 31.12., 2012, 1 hebdomadaire S.

Schürch S., Lecoultre N.
Ligne de base de Mycosphaerella graminicola.
Hrsg. Mycologie www.agrometeo.ch, Changins. 01.11.2012, 2012, 1 S.

Baux A., Hiltbrunner J., Schürch S.
Entwicklungen und Trends bei den Maissorten in der Schweiz.
In: ALP-Tagung 2012. 27.09., Hrsg. AGRIDEA und ALP- Haras, Posieux. 2012, 1-11.
weitere Sprachen: französisch

Schürch S., Baux A.
Résistance variétale à la fusariose du maïs.
In: 20 ans de production intégrée en grandes cultures. 3.2.2012, Hrsg. ACW (B. Jeangros, R.Charles), Changins. 2012, 1-1.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).