Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Chantal Herzog

Herzog C., Meier E., Schneuwly J., Birrer S., Roth T., Knop E.
Effekte ausgewählter Faktoren auf die Biodiversität in Schweizer Agrarlandschaften.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 128-137.

Herzog C., Meier E., Lüscher G., Knop E.
Integration externer Datensätze führt zu neuen Erkenntnissen: Arten und Lebensräume Landwirtschaft (ALL-EMA).
Hotspot, 47, 2023, 29-30.
weitere Sprachen: französisch

Edlinger A., Garland G., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Herzog C., Pescador D.S., Romdhane S., Ryo M., Saghaï A., Hallin S., Maestre F. T., Philippot L., Rillig M., van der Heijden M.
The impact of agricultural management on soil aggregation and carbon storage is regulated by climatic thresholds across a 3000 km European gradient.
Global Change Biology, 29, (11), 2023, 3177-3192.

Baier U., Fuchs J., Galli U., Schleiss K., Herzog C.
Produkte aus Vergärung + Kompostierung: Qualitätsrichtlinie der Branche 2022.
Hrsg. Verein Inspektorat der Kompostier- und Vergäranlagen der Schweiz, 2022, 32 S.
weitere Sprachen: französisch

Riedo J., Herzog C., Banerjee S., Fenner K., Walder F., van der Heijden M., Bucheli T.
Concerted evaluation of pesticides in soils of extensive grassland sites and organic and conventional vegetable fields facilitates the identification of major input processes.
Environmental Science & Technology, 56, (19), 2022, 13686-13695.

Edlinger A., Garland G., Hartman K., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Hallin S., Valzano-Held A., Herzog C., Jansa J., Kost E., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C. und weitere
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 1145-1154.

Herzog C., Meier E., Indermaur A., Winizki J., Lüscher G., Knop E.
Arten und Lebensräume Landwirtschaft – Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen.
Hrsg. Agroscope, Zürich. April, 2022, 8 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Saghaï A., Banjeree S., Degrune F., Edlinger A., García‐Palacios P., Garland G., van der Heijden M., Herzog C., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C., Romdhane S., Hallin S.
Diversity of archaea and niche preferences among putative ammonia‐oxidizing Nitrososphaeria dominating across European arable soils.
Environmental Microbiology, 24, (1), 2022, 341-356.

Garland G., Edlinger A., Banerjee S., Degrune F., García-Palacios P., Pescador D.S., Herzog C., Romdhane S., Saghai A., Spor A., Wagg C., Hallin S., Maestre F.T., Philippot L., van der Heijden M.
Crop cover is more important than crop rotational diversity for enhancing soil multifunctionality and cereal yields in European cropping systems.
Nature Food, 2, 2021, 28-37.

Herzog C., Heller O., Weisskopf P., Abächerli F.
Humuswirtschaft auf 930 Höhenmetern.
BauernZeitung, 2021, 29.

Riedo J., Wettstein F., Rösch A., Herzog C., Banerjee S., Büchi L., Charles R., Wächter D., Martin-Laurent F., Bucheli T., Walder F., van der Heijden M.
Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils—the Ghost of a Conventional Agricultural Past?
Environmental Science & Technology, 55, 2021, 2919-2928.

Yang B., Banerjee S., Herzog C., Corona Ramírez A., Dahlin P., van der Heijden M.
Impact of land use type and organic farming on the abundance, diversity, community composition and functional properties of soil nematode communities in vegetable farming.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 318, (15 September), 2021, 1-9.

Herzog C., Edlinger A., Walder F., van der Heijden M.
Kompost zur Förderung der Bodenqualität.
Compostmagazine, 2, 2020, 3-6.

Edlinger A., Saghaï A., Herzog C., Degrune F., Garland G.
Towards a multidimensional view of biodiversity and ecosystem functioning in a changing world.
New Phytologist, 228, (3), 2020, 820-822.

Garland G., Banerjee S., Edlinger A., Oliveira Hagen E., Herzog C., Wittwer R., Philippot L., Maestre F. T., van der Heijden M.
A closer look at the functions behind ecosystem multifunctionality: A review.
Journal of Ecology, online, (5 October), 2020, 1-14.

Herzog C., Edlinger A., Walder F., van der Heijden M.
Effekte der Kompostanwendung auf den Boden - Erkenntnisse aus Erhebungen auf 59 Betrieben.
In: Humusaufbau in der Praxis - AGRIDEA. 17.September, Heimenhausen BE. 2020.

Herzog C., Held A., Amstutz D. L., Fuchs J., Mayer J., Walder F., van der Heijden M.
Kompost Feld-Experiment Ehrendingen.
In: Flurbegehung: Humusaufbau in 20 Jahren Humuswirtschaft. 14. August, Betrieb Oberbrämen, 6313 Menzingen. 2020.

Herzog C., Edlinger A., Fuchs J., Mayer J., Walder F., van der Heijden M.
Auswirkungen der Kompostanwendung auf landwirtschaftliche Böden: eine Praxisstudie mit 59 Betrieben.
In: Flurbegehung: Humusaufbau in 20 Jahren Humuswirtschaft. 14. August, Betrieb Oberbrämen, 6313 Menzingen. 2020.

Herzog C.
Kompost hilft den Böden.
Schweizer Bauer, 13. Juni, 2020, 20.

Herzog C.
Kompost für mehr Kohlenstoff im Boden: Eine Praxisstudie von Agroscope zeigt: Kompost kann unabhängig vom Anbausystem einen Beitrag leisten, um die Kohlenstoffgehalte im Boden zu erhöhen.
Bio aktuell, 2, 2020, 12-13.
weitere Sprachen: französisch

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).