Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Anna-Maria Reiche

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022.

Reiche A.-M., Hankele A.-K., Dohme-Meier F., Ubrich S. E.
Poor repeatability of cortisol responses to ACTH in beef heifers: is the ACTH challenge a suitable measure for stress research in cattle?
Animal Open Space, 1, (1), 2022, 1-8.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. 08. März, Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022, 81-81.

Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Ulbrich S.
Relationships among welfare indicators: weak and lacking correlations between general activity, average daily gain, cortisol responses to ACTH and hair cortisol in young bulls.
In: International conference on the assessment of animal welfare at farm and group level. 18.08., Dublin. 2021.

Reiche A.-M., Silacci P., Dohme-Meier F., Terlouw C.
Influences of grazing intensity on behavioural reactivity, pre-slaughter physiology and meat characteristics in horned beef heifers.
In: International Conference of Meat Science and Technology. 22.08., Krakow. 2021.

Reiche A.-M., Silacci P., Dohme-Meier F., Terlouw C.
Effects of grazing intensity of beef heifers on growth performance and pre-slaughter physiological stress reactions and their consequences for meat quality.
In: 74. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE). 17.03., Göttingen (digitale Web-Konferenz). 2021.

Münger A., Eggerschwiler L., Reiche A.-M., Dohme-Meier F.
Comparison of tanniferous wood extracts in their effect on methane production of dairy cows.
Proceedings of the Society of Nutrition Physiology, 30, 2021, 126.

Reiche A.-M., Silacci P., Dohme-Meier F., Terlouw C.
Effects of grazing intensity of beef heifers on growth performance andpre-slaughter physiological stress reactions and their consequences for meat quality.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. Band 30, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, DLG-Verlag. 2021, 90.

Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Terlouw C.
Einfluss des Hornstatus auf Leistung und Verhaltensreaktionen junger Mastbullen in Novel-Object- und Food-Competition-Tests.
In: Internationale Tagung Angewandte Ethologie. 26.November, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2020, 132-138.

Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Terlouw C.
Effects of horn status on behaviour in fattening cattle in the field and during reactivity tests.
Applied Animal Behaviour Science, 231, (October), 2020, 1-9.

Reiche A.-M., Oberson J.-L., Silacci P., Messadène J., Hess H.D., Dohme-Meier F., Dufey P.-A., Terlouw E.M.C.
Pre-slaughter stress and horn status influence physiology and meat quality of young bulls.
Meat Science, 158, (107892), 2019, 1-28.

Reiche A.-M., Hankele A.-K., Hess H. D., Dohme-Meier F., Ulbrich S. E.
The ACTH challenge and its repeatability in fattening bulls – influences of physiological state, challenge time standardization, and horn status.
Domestic Animal Endocrinology, 2019, 1-28.

Reiche A.-M., Rothacher M., Hess H.-D., Dohme-Meier F.
Blood profiles in fattening bulls of different horn status under consideration of feed intake and growth.
Advances in Animal Biosciences, 10, (3), 2019, 590.

Mato A., Gagaoua M., Reiche A.-M., Silacci P., Viala D., Picard B., Terlouw C.
Effect of horn status on the muscle proteome of cattle.
In: French Society of Electrophoresis and Proteomic Analysis Congress. 09 October, Albi. 2018, 1.

Reiche A.-M., Hankele A.K., Dohme-Meier F., Dufey P.A., Hess H. D., Ulbrich S.E.
Long-term effects of disbudding – the relation of horn status and HPA responsiveness as measured by repeated ACTH challenges in fattening bulls.
In: Abstract Book. 28. August - 01 September, Hrsg. The 30th World Buiatrics Congress, Sapporo, Japan. 2018, 41-42.

Reiche A.-M., Oberson J.-L., Silacci P., Dohme-Meier F., Hess H. D., Terlouw E.M.C.
Einfluss von Stress bei der Schlachtung auf Physiologie und Fleischqualität von Mastbullen.
Agroscope Science, 67, 2018, 25-27.
weitere Sprachen: französisch

Reiche A.-M., Oberson J.-L., Silacci P., Dufey P.-A., Dohme-Meier F., Hess H. D., Terlouw E.M.C.
Impact of acute supplementary stress at slaughter on physiology and meat quality of fattening bulls.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. Volume 27, Hrsg. Society of Nutrition Physiology, DLV-Verlag, Franfurt a. M., Deutschland. 2018, 165.

Reiche A.-M., Oberson J.-L., Silacci P., Dufey P.-A., Dohme-Meier F., Hess H. D., Terlouw E.M.C.
Impact of acute supplementary stress at slaughter on physiology and meat quality of fattening bulls.
In: 72. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. 13.03., Göttingen, Deutschland. 2018.

Reiche A.-M., Hankele A.K., Dohme-Meier F., Dufey P.-A., Ulbrich S.E.
Influences of sex and daytime on the cortisol response to ACTH in young beef calves.
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 40, 2017, 197-200.

2 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).