Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Corinne Jud Khan

Martin Hernandez M. d. C., Burnand D., Jud Khan C., Portmann R., Egger C.
Interaction of magnetic silica nanoparticles with food proteins during in vitro digestion: Interaction of magnetic silica nanoparticles with food proteins during in vitro digestion.
LWT-Food Science and Technology, 152, (112303), 2021.

Jud Khan C.
Plastik: Fluch und Segen zugleich: Editorial.
Agrarforschung Schweiz, 10, (11-12), 2019, 415.
weitere Sprachen: französisch

Silacci P., Dubois S., Nietlispach P., Barras B., Biolley C., Bossens A.-M., Gobet T., Guerry D., Peiry S., Vonnez C., Dougoud B., Jud Khan C.
Erhebung zur Zartheit von Schweizer Rindfleisch:dritte Kampagne 2018.
Agrarforschung Schweiz, 10, (10), 2019, 380-387.
weitere Sprachen: französisch

Biolley C., Tretola M., Bee G., Jud Khan C., Silacci P.
Punicalagin increases glutamate absorption in differentiated Caco-2 cells by a mechanism involving gene expression regulation of an EAAT3 transporter.
Food & Function, 10, (9), 2019, 5333-5338.

Silacci P., Biolley C., Jud Khan C., Charrière J.-D., Dainat B.
An improved DNA method to unambiguously detect small hive beetle Aethina tumida, an invasive pest of honeybee colonies.
Pest Management Science, 74, (12), 2018, 2667-2670.

Schmid O., Jud Khan C., Umehara Y., Mueller D., Bucholski A., Gruber F., Denk O., Egle R., Petri-Fink A., Rothen-Rutishauser B.
Biokinetics of Aerosolized Liposomal Ciclosporin A in Human Lung Cells In Vitro Using an Air-Liquid Cell Interface Exposure System.
Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery, 30, (6), 2017, 411-424.

Bucciarelli S., Mahmoudi N., Casal-Dujat L., Jéhannin M., Jud Khan C., Stradner A.
Extended law of corresponding states applied to solvent isotope effect on a globular protein.
Journal of Physical Chemistry Letters, 7, (9), 2016, 1610-1615.

Moore T.L., Rodriguez-Lorenzo L., Hirsch V., Balog S., Urban D., Jud Khan C., Rothen-Rutishauser B., Lattuada M., Petri-Fink A.
Nanoparticle colloidal stability in cell culture media and impact on cellular interactions.
Chemical Society Reviews, 44, (17), 2015, 6287-6305.

Jud Khan C., Ahmed S., Mueller L., Kinnear C., Vanhecke D., Umehara Y., Frey S., Liley M., Angeloni S., Petri-Fink A., Rothen-Rutishauser B.
Ultrathin ceramic membranes as scaffolds for functional cell co-culture models on a biomimetic scale.
BioResearch Open Access, 4, (1), 2015, 457-468.

Horváth L., Umehara Y., Jud Khan C., Blank F., Petri-Fink A., Rothen-Rutishauser B.
Engineering an in vitro air-blood barrier by 3D bioprinting.
Scientific Reports, 5, 2015, 1-8.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).