Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Matthias Suter

Richter F., Suter M., Lüscher A., Buchmann N., El Benni N., Feola Conz R., Hartmann M., Jan P., Klaus V.
Effects of management practices on the ecosystem-service multifunctionality of temperate grasslands.
Nature Communications, 15, 2024, 1-15.

Klötzli J., Suter M., Beaumont D., Kolmanič A., Leskovšek R., Schaffner U., Storkey J., Lüscher A.
Key management practices to reduce the risk of the occurrence of Rumex obtusifolius in productive grasslands.
Weed Research, 64, (1), 2024, 76-88.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller‑Schärer H., Lüscher A.
Synergistic effects of grass competition and insect herbivory on the weed Rumex obtusifolius in an inundative biocontrol approach.
Scientific Reports, 13, (18508), 2023, 1-14.

Huguenin-Elie O., Hofer D., Husse S., Suter M., Lüscher A.
Zichorie: Ein Plus für unsere Mischungen ?
In: AGFF-Tagung. 25. August, Waldhof. 2023, 1.

Klötzli J., Suter M., Lüscher A., Müller-Schärer H., Schaffner U.
Competitive interactions affect larval survival of two root‑boring weed biological control candidates of Rumex spp.
BioControl, 68, 2023, 207-220.

Huguenin-Elie O., Lüscher A., Suter M.
Crop yield following barley, ryegrass ley, or a ryegrass-clover mixture in crop rotations.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 222-224.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller-Schärer H., Lüscher A.
Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "One Step Ahead". 10. März, Hrsg. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2023, 1-4.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Utilisation de la diversité végétale pour réduire la vulnérabilité et accroître la résilience à la sécheresse des prairies productives permanentes et semées.
Fourrages, 253, 2023, 61-74.

Suter M., Klötzli J., Beaumont D., Kolmanič A., Leskovsek R., Schaffner U., Storkey J., Lüscher A.
Can the soil seed bank of Rumex obtusifolius in productive grasslands be explained by management and soil properties?
PLOS ONE, 18, (6), 2023, 1-15.

Alberto P.F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Suter M., Wyss U. und weitere
Rapport d'activité 2022 de l'ADCF.
Hrsg. ADCF, VÖGELI AG, Marketingproduktion & Druck, Langnau i. E.. 2023

Richter F., Lüscher A., Jan P., El Benni N., Suter M., Buchmann N., Klaus V.
Der Einfluss biologischer Bewirtschaftung auf Ökosystemleistungen von Wiesen und Weiden.
In: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 09. März, Hrsg. FIBL, Frick. 2023, 1-4.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grass and Forage Science, 77, (4), 2022, 235-246.

Klötzli J., Schaffner U., Suter M., Lüscher A.
Experimental trials in Europe: managed by Agroscope and AGFF.
Hrsg. Veneto Agricoltura - Agenzia veneta per l’innovazione nel settore primario, Veneto. 20. Juni, 2022, 8 S.

Klötzli J., Suter M., Schaffner U., Müller-Schärer H., Lüscher A.
Joint effects of biocontrol herbivory and plant competition greatly reduce the growth of Rumex obtusifolius.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 415-417.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J.A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 309-322.

Volk M., Suter M., Wahl A.-L., Bassin S.
Massive warming-induced carbon loss from subalpine grassland soils in an altitudinal transplantation experiment.
Biogeosciences, 19, (11), 2022, 2921-2937.

Finn J.A., Suter M., Haughey E., Hofer D., Lüscher A.
Species richness increased yield stability in intensively managed grasslands subjected to experimental drought.
In: Proceedings of the Joint International Grassland & Rangeland Virtual Congress, Kenya 2021. 25 October, Hrsg. NOC of the IGC-IRC, 2021, 1-3.

Suter M., Huguenin-Elie O., Lüscher A.
Multifunctionality of sown grassland is enhanced by combining four complementary species.
In: Proceedings of the Joint International Grassland & Rangeland Virtual Congress. 25 October, Hrsg. NOC of the IGC-IRC, Kenya. 2021, 1-4.

Klötzli J., Suter M., Muller R., Schaffner U., Lüscher A.
IWMPraise Integriertes Unkrautmanagement von Blacken: Blackensamenbank.
Hrsg. Agroscope, Reckenholz. 22. Januar, 2021, 1 S.
weitere Sprachen: französisch

Fox, A., Suter M., Widmer F., Lüscher A.
Positive legacy effect of previous legume proportion in a ley on the performance of a following crop of Lolium multiflorum.
In: Legume Science and Practice 2 - A three day virtual conference. 1 September, Hrsg. Association of Applied Biologists, Wellesbourne, Warwick, UK. 2021.

1 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).