Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ernst Spiess

Wiggenhauser M., Illmer D., Spiess E., Holzkaemper A., Prasuhn V., Liebisch F.
Cadmium, zinc, and copper leaching rates determined in large monolith lysimeters.
Science of the Total Environment, 926, 2024, 1-12.

Bernert G., Spiess E., Liebisch F.
CULTAN-Düngung reduziert die Stickstoffauswaschung bei gleichbleibendem Ertrag.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 207-213.
weitere Sprachen: französisch

Spiess E., Liebisch F.
Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft für die Jahre 1975 bis 2021.
Agroscope Science, 170, 2023, 1-22.

Nucera E., Huguenin-Elie O., Mayer J., Liebisch F., Spiess E.
Method for estimating nitrogen input by symbiotic fixation on Swiss farms.
Agroscope Science, 164, 2023, 1-49.

Hutchings C., Spiess E., Prasuhn V.
Abschätzung diffuser Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Gewässer der Schweiz mit MODIFFUS 3.1, Stand 2020.
Agroscope Science, 155, 2023, 1-161.

Spiess E., Humphrys C., Liebisch F., Prasuhn V., Neuweiler R.
Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement.
Agroscope Science, 142, 2022, 1-26.

Spiess E., Liebisch F.
Entwicklung der Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft bis 2020.
Agroscope Science, 149, 2022, 1-23.

Bischoff W.-A., Spiess E., Liebisch F.
Stickstoffeffizienz im Acker- und Gemüsebau für eine Reduktion des Nitrateintrages ins Grundwasser (NitroGäu): Synthese zu TP 2: Gemüsebau.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 10. Juni, 2022, 26 S.

Spiess E., Neuweiler R., Liebisch F.
NitroGäu: Zusatzbericht zu Teilprojekt 2.1: Bewertungssystem für das Nitratauswaschungspotenzial unter Feldgemüse.
Hrsg. Agroscope, Zürich. Juli, 2022, 16 S.

Spiess E., Liebisch F., Neuweiler R., Zemek O.
Abschätzung und Reduktion der Nitratauswaschung im Feldgemüsebau.
In: 19. Gumpensteiner Lysimetertagung. 15. April, Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, 2021, 153-156.

Spiess E., Humphrys C., Liebisch F., Prasuhn V., Neuweiler R.
Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement.
In: 19. Gumpensteiner Lysimetertagung. 15. April, Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning. 2021, 87-94.

Spiess E., Humphrys C., Liebisch F., Prasuhn V., Neuweiler R.
Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement.
In: 19. Gumpensteiner Lysimetertagung. 14.04., Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning. 2021, 87-94.

Liebisch F., Spiess E., Epper C., Mayer J.
Nährstoffbilanzierung – Zwischen effizienter Düngepraxis und Umweltmonitoring.
In: Landwirtschaft und Umwelt: messen – bewerten – handeln 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope. 28.01., online - Agroscope. 2021, 1-17.

Spiess E., Liebisch F.
Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft für die Jahre 1975 bis 2018.
Agroscope Science, 100, 2020, 1-30.

Zemek O., Neuweiler R., Richner W., Liebisch F., Spiess E.
Abschätzung und Reduktion der Nitratauswaschung im Gemüsebau.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 76-81.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Zemek O., Neuweiler R., Spiess E., Stüssi M., Richner W.
Nitratauswaschungspotenzial im Freilandgemüsebau – eine Literaturstudie.
Agroscope Science, 95, 2020, 1-117.

Spiess E., Humphrys C., Richner W., Schneider M. K., Piepho H.P., Chervet A., Prasuhn V.
Does no-tillage decrease nitrate leaching compared to ploughing under a long-term crop rotation in Switzerland?
Soil & Tillage Research, 199, (104590), 2020.

Spiess E., Humphrys C., Prasuhn V.
Wird unter Winterweizen oder Wintergerste mehr Nitrat ausgewaschen?
In: 18. Gumpensteiner Lysimetertagung. 21.-22. Mai, Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein. 2019, 137-142.

Spiess E., Humphrys C., Prasuhn V.
Versuche zur Verminderung des Oaseneffekts auf Lysimetern.
In: 18. Gumpensteiner Lysimetertagung. 21.-22. Mai, Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Grumpenstein. 2019, 93-98.

Prasuhn V., Weisskopf P., Bucheli T., Keller T., Spiess E., van der Heijden M., Mangold S., Mayer J., Schwab P., Wettstein F., Widmer F., Wittwer R.
Bodenforschung an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope.
In: Exkursionsführer Bern 2019. Hrsg. DBG Mitteilungen Band 119, 2019, 84-99.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).