Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Eveline Jenny

Drakopoulos D., Sulyok M., Jenny E., Kägi A., Bänziger I., Logrieco A. F., Krska R., Vogelgsang S.
Fusarium head blight and associated mycotoxins in grains and straw of barley: Influence of agricultural practices.
Agronomy, 11, (4), 2021, 1-23.

Drakopoulos D., Gimeno Sierra A., Kägi A., Jenny E., Bänziger I., Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Innovative Anbausysteme zur Reduktion von Fusarium- Mykotoxinen in Weizen.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 16-23.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Sullam K., Bänziger I., Kägi A., Jenny E., Klaus S., Vogelgsang S., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Strategien zur Bekämpfung des Gersten-Flugbrands.
In: NBFF-Tagung 2020. 04. Dezember, Zoom. 2020, 1-19.

Drakopoulos D., Meca G., Torrijos R., Marty A., Kägi A., Jenny E., Forrer H.-R., Six J., Vogelgsang S.
Control of Fusarium graminearum in wheat with mustard-based botanicals: from in vitro to in planta.
Frontiers in Microbiology, 11, 2020, 1-15.

Drakopoulos D., Kägi A., Gimeno A., Six J., Jenny E., Forrer H.-R., Musa T., Giuseppe M., Vogelgsang S.
Prevention of Fusarium head blight infection and mycotoxins in wheat with cut-and-carry biofumigation and botanicals.
Field Crops Research, 246, ((Article number 107681)), 2019, 1-9.

Vogelgsang S., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
In: International Commission on Food Mycology conference. 3 June, Hrsg. ICFM, Freising. 2019, 1.

Vogelgsang S., Beyer M., Pasquali M., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
European Journal of Agronomy, 105, (April), 2019, 62-77.

Drakopoulos D., Kägi A., Jenny E., Gimeno Sierra A., Forrer H.-R., Bänziger I., Vogelgsang S.
Do botanical extracts and potentially antifungal mulch treatments suppress Fusarium graminearum inoculum?
In: 14th European Fusarium Seminar. 10.04., University of Natural Resources and Life Sciences, Tulln, BOKU. 2018.

Schöneberg T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Musa T., Seifert K., Gräfenhan T., Keller B., Vogelgsang S.
Occurrence of Fusarium species and mycotoxins in Swiss oats - Impact of cropping factors.
European Journal of Agronomy, 92, 2017, 123-132.

Kägi A., Loeu F., Musa T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Vogelgsang S.
Fusarien und Mykotoxine in Silomais – Ergebnisse eines fünfjährigen Monitorings.
Agrarforschung Schweiz, 8, (5), 2017, 168-175.
weitere Sprachen: französisch

Guyer A., Jenny E., Hebeisen T., Bänziger I., Kägi A., Vogelgsang S., Widmer F., Weisskopf L.
Gerstenflugbrand: Molekulare Nachweismethode für Saatgut.
Agrarforschung Schweiz, 6, (11-12), 2015, 534-537.
weitere Sprachen: französisch

Forrer H.-R., Musa T., Schwab F., Jenny E., Bucheli T., Wettstein F., Vogelgsang S.
Fusarium head blight control and prevention of mycotoxin contamination in wheat with botanicals and tannic acid.
Toxins, 6, (3), 2014, 830-849.

Forrer H.-R., Musa T., Schwab F., Jenny E., Bucheli T., Wettstein F., Cao K., Vogelgsang S.
Mit Rhabarber, Faulbaum und Gerbstoffen gegen Fusarien und Mykotoxine in Weizen.
Agrarforschung Schweiz, 5, (11-12), 2014, 466-473.
weitere Sprachen: französisch

Vogelgsang S., Hecker A., Jenny E., Baenziger I., Musa T., Karlovsky P., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
Fusariose et mycotoxines, ce que révèle la Suisse.
Phytoma, 666, (Août-Septembre), 2013, 20-23.

Musa-Steenblock T., Jenny-Ludwig E., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Fusarien und Mykotoxine bei Körnermais in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 2, (11-12), 2011, 520-525.
weitere Sprachen: französisch

Dorn B., Forrer H.-R., Jenny-Ludwig E., Wettstein F., Bucheli T., Vogelgsang S.
Fusarium species complex and mycotoxins in grain maize from maize hybrid trials and from grower’s fields.
Journal of Applied Microbiology, 111, (3), 2011, 693-706.

Vogelgsang S., Enkerli J., Jenny-Ludwig E., Roffler, S. , Widmer F.
Characterization of Fusarium poae microsatellite markers on strains from Switzerland and other countries.
Phytopathology, 159, (3), 2011, 197-200.

Vogelgsang S., Jenny-Ludwig E., Hecker A., Bänziger I., Forrer H.
Fusarien und Mykotoxine bei Weizen aus Praxis-Ernteproben.
Agrarforschung, (16), 2009, 238-243.

Forrer H., Hecker A., Jenny-Ludwig E., Schwab F., Wettstein F., Vogelgsang S.
Bekämpfung von Fusarien mit antifungalen Pflanzenprodukten und deren Effekte auf den Mykotoxin-Gehalt von Weizen.
In: Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau. Band 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt- und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. 11.-13. Februar 2009, Hrsg. 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau, Zürich. 2009, 320-321.

Krebs H., Zanetti S., Jenny-Ludwig E., Forrer H., Zihlmann U., Tschachtli, R.
Einfluss des Anbausystems auf Ertrag und Gesundheit von Winterweizen.
In: Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau. 11.-13. Februar 2009, Hrsg. 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich. 2009, 348-351.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).