Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Giselher Grabenweger

Weibel J., Mazzi D., Grabenweger G.
Der Japankäfer: Popillia japonica.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 195, 2024, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Brunner M., Zeisler C., Neu D., Rotondo C., Rubbmark O., Reinbacher L., Grabenweger G., Traugott M.
Trap crops enhance the control efficacy of Metarhizium brunneum against a soil‑dwelling pest.
Journal of Pest Science, In Press, 2024, 1-13.

Seib T., Reinbacher L., Paluch M., Nikolei R., Lehmhus J., Grabenweger G., Stephan D.
Pathogenicity of Metarhizium and Cordyceps isolates against larvae of different Agriotes species and populations in correlation with conidial size and germination.
Biocontrol Science and Technology, In Press, 2023, 1-22.

Graf T., Scheibler F., Niklasu P. A., Grabenweger G.
From lab to field: biological control of the Japanese beetle with entomopathogenic fungi.
Frontiers in Insect Science, 3, 2023, 1-13.

Todd Kabaluk, Grabenweger G., La Forgia D.
The meeting of minds to share solutions for a complex insect pest.
Arthropod-Plant Interactions, In Press, 2023, 1-2.

Knecht F., Bel Y., Toledo D., Grabenweger G., Escriche B.
Effect of Bacillus insecticidal proteins on the Japanese beetle, Popillia japonica (Scarabaeidae).
Agricultural Research and Technology, 27, (4), 2023, 1-4.

Spescha A., Zwyssig M., Hess Hermida M., Moix A., Bruno P., Enkerli J., Campos-Herrera R., Grabenweger G., Maurhofer M.
When competitors join forces: consortia of entomopathogenic microorganisms increase killing speed and mortality in leafand root‑feeding insect hosts.
Microbial Ecology, 2023, 1-14.

Reinbacher L., Praprotnik E., Razinger J., Bacher S., Grabenweger G.
Influence of wireworm diet on its susceptibility to and control with the entomopathogenic fungus Metarhizium brunneum (Hypocreales: Clavicipitaceae) in laboratory and field settings.
Journal of Economic Entomology, 116, (1), 2023, 108-118.

Spescha A., Weibel J., Wyser L., Brunner M., Hess Hermida M., Moix A., Scheibler F., Guyer A., Campos-Herrera R., Grabenweger G., Maurhofer M.
Combining entomopathogenic Pseudomonas bacteria, nematodes and fungi for biological control of a below-ground insect pest.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 348, 2023, 1-12.

Grabenweger G.
Integrated pest management of the japanese beetle.
In: Towards Pesticide-free Agriculture in Europe. 01. Juni, INRAE Dijon, France. 2022.

Schweizer C., Grabenweger G.
Maikäfer mit natürlichen Pilzen kontrollieren.
In: BEA 2022. 29. April, Bern Expo. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Schweizer C., Grabenweger G.
Pilze, nützliche Helferin der Landwirtschaft.
In: BEA Bern. 29. April, Bern Expo. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Reinbacher L., Bacher S., Knecht F., Schweizer C., Sostizzo T., Grabenweger G.
Drahtwürmer in der Zwischenfrucht bekämpfen.
Hrsg. Agroscope, Bern. 27. Oktober, 2021, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Sostizzo T., Grabenweger G.
Native fungi against invasive beetle.
In: Second international congress of biological control. 26.04., Online. 2021.

Reinbacher L., Bacher S., Knecht F., Schweizer C., Sostizzo T., Grabenweger G.
Preventive field application of Metarhizium brunneum in cover crops for wireworm control.
Crop Protection, 150, 2021, 1-10.

Guignard B., Grabenweger G.
Des champignons et des vers tueurs à l’attaque du scarabée japonais.
Terre et Nature, 17, 2021, 9.

Reinbacher L., Bacher S., Praprotnik E., Grabenweger G.
Standard non-target tests for risk assessment of plant protection products are unsuitable for entomopathogenic fungi—a proposal for a new protocol.
Journal of Soil and Sediments, online, (17 March), 2021, 1-12.

Grabenweger G.
IPM-Popillia: Overview of the Horizon2020 Project "integrated pest Management of the invasive japanese beetle, Popillia japonica".
In: Pflanzenschutztagung Feldbau. 19.01., online - Agroscope. 2021, 1-11.

Guyer A., Baur B., Grabenweger G.
Drahtwürmer – Möglichkeiten der Regulierung.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 118, 2020, 5 S.

Guyer A., Baur B., Grabenweger G.
Drahtwürmer – Möglichkeiten der Regulierung.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 118, 2020, 5 S.
weitere Sprachen: französisch

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).