Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Rafael Gago

Gago R., Stutz C. J.
Mäuse wirksam regulieren mit dem Schermaus-ABC.
2023, 1 S.

Stutz C. J., Gago R.
Mäuseschäden minimieren.
Die Grüne, 3, 2021, 2-5.

Stutz C. J., Gago R.
Schermausradar 2020.
Hrsg. AGFF, Zürich. 12. Februar, 2020

Gago R., Stutz C. J., Huguenin-Elie O.
Graswachstum und Ertragsbildung: Wiesen-Beobachtungsnetz.
In: AGFF-Frühlingstagung 2019. 09.04., Ort: 5722 Gränichen, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. 2019.

Huguenin-Elie O., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Grassland management options to extend the lifespan of sown grasslands.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 219.

Gago R.
Die Schermaus: Ein wühlendes Problem.
Landfreund, 4, 2018, 2-3.

Stutz C. J., Huguenin-Elie O., Gago R., Suter M., Hebeisen H., Lüscher A.
Können Schermäuse mit Mäusezäunen reguliert werden?
Agrarforschung Schweiz, 7, (9), 2016, 396-403.
weitere Sprachen: französisch

Stutz C. J., Gago R., Huguenin-Elie O., Lüscher A., Kessler W.
Gezielte Schermausbekämpfung dank «Schermaus-Radar».
Agrarforschung Schweiz, 7, (9), 2016, 404-407.
weitere Sprachen: französisch

Huguenin-Elie O., Stutz C. J., Gago R., Lüscher A.
Hilft die Kalkdüngung Hahnenfussgewächse zurückzudrängen?
In: Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014. Internationale Bio-Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland. 06 November, Hrsg. HBLFA, Raumberg-Gumpenstein. 2014, 23-26.

Suter M., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Lässt sich Wasser-Kreuzkraut in landwirtschaftlichem Grasland kontrollieren?
Agrarforschung Schweiz, 3, (6), 2012, 306-313.
weitere Sprachen: französisch

Gago R.
Die Schermaus - Die Feldmaus - Der Maulwurf.
Schweizer Bauer, Dossier, (21. Januar), 2012, 15.

Huguenin-Elie O., Zollinger, A., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Phedimus stoloniferus: a problematic alien species detected in Swiss grasslands.
In: Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Region, 29.08.-31.08.2011. Vol. 16, Hrsg. European Grassland Federation, Grassland Science in Europe, Raumberg-Gumpenstein. 2011, 130-132.

Hebeisen, H., Gago R., Jeangros B., Lüscher A.
Wiesenblacke und Alpenblacke - vorbeugen und bekämpfen.
2011

Stutz C., Gago R.
Aus die Maus!: Schützen Sie Ihre Wiesen vor Mäuseschäden.
Landfreund, 3, 2011, 44-45.

Huguenin-Elie O., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Floristische Aufwertung von Wiesen des ökologischen Ausgleichs: Effekt der Nährstoffverfügbarkeit.
ART-Schriftenreihe, 14, 2010, 19-26.

Huguenin-Elie O., Stutz C., Gago R., Lüscher A.
Restoration of species-rich grasslands: reduction in nutrient availability slightly improved forb species' establishment.
In: Grassland in a changing world, Grassland Science in Europe 15 . 30.08.-02.09.2010, Hrsg. H. Schnyder (et al.), Kiel, Germany. 2010, 806-808.

Gago R., Lüscher A.
Vorbeugende Massnahmen ausschöpfen: Aktuelles aus demFutterbau.
BauernZeitung, 27. August, 2010, 16.

Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago
Den Mond um Rat fragen?
Die Grüne, 6, 2009, 32-33.

Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago
Aschepräparate verzögern die Keimung.
Die Grüne, 9, 2009, 30-33.

Rafael Gago, Cornel Stutz
Mäuse müssen jetzt bekämpft werden. Mäuseplage: Im Frühling mausen ist die effektivste Bekämpfungsstrategie.
Schweizer Bauer, 16.02.2008, 2008, 35-0.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).