Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Pascal Savary

Savary P., Schick M.
6. Tänikoner Melktechniktagung: Aspekte zur Optimierung der maschinellen Milchgewinnung.
Agroscope Science, 45, 2017, 1-81.

Cockburn M., Savary P., Schick M.
Optimierung der Arbeitshaltung beim Anhängen des Melkzeuges: Empfehlungen zur idealen Arbeitshöhe der Standfläche verschiedener Melkstandtypen.
Agroscope Transfer, 102, 2015, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Amrein R., Jakob E., Savary P., Schaeren W., Winkler H.
Erfolgreiche Stallvisite durch den Käser: Diskussionsgruppen.
Agroscope Transfer, 4, 2014, 1-12.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Schick M.
5. Tänikoner Melktechniktagung: Nachhaltige Milchgewinnung.
Agroscope Science, 16, 2015, 1-68.

Savary P., Kury S, Richter T.
Characteristics of eye surface temperature in dairy cows measured by infrared thermography.
In: 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level. September 3-5, Hrsg. WAFL, Clermont-Ferrand, France. 2014, 48.

Bluemel F., Savary P., Schick M.
Improving dairy cow welfare by a streched closing phase of the pulsation cycle during milking.
In: 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level. September 3-5, Hrsg. WAFL, Clermont-Ferrand, France. 2014, 254.

Savary P., Schick M.
4. Tänikoner Melktechniktagung: Automatisierung rund ums Melken.
Hrsg. Agroscope, Ettenhausen. 20./21. März, 2013, 1-63 S.

Savary P., Bitterli T.
Schon mal davon gehört? : Branchenstandard Melktechnik.
UFA-Revue, 9, 2012, 70-71.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Schick M.
3. Tänikoner Melktechniktagung: Optimierte Milchgewinnung.
ART-Schriftenreihe, 15, 2011, 1-92.

Savary P., Kauke, M., Korth, F., Schick M.
Melkstandtechnik und Melkprobleme auf Schweizer Milchviehbetrieben.
ART-Schriftenreihe, 15, 2011, 55-61.

Savary P.
Experimentelle Melkwand optimiert die Melktechnik.
Schweizer Landtechnik, 3, 2011, 33.

Kauke, M., Korth, F., Savary P.
Physische Arbeitsbelastung auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht des Landwirts, ART-Bericht 731.
Schweizer Landtechnik, 2, 2011, 49-54.
weitere Sprachen: französisch

Savary P., Gygax L., Jungbluth, T., Wechsler B., Hauser R.
A pilot study on the improvement of the lying area of finishing pigs by a soft lying mat.
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, 124, (1-2), 2011, 17-21.

Kauke M., Savary P.
Lärm und Vibrationen im Melkstand – Auswirkungen auf das Tier.
Agrarforschung Schweiz, 1, (3), 2010, 92-95.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Savary P., Korth, F., Kauke, M.
Melkstandtechnik auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht der Praxis - ART Bericht 730.
Schweizer Landtechnik, 12, 2010, 41-46.

Kauke M., Korth, F., Savary P.
Physische Arbeitsbelastung auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht des Landwirts.
ART-Bericht, 731, 2010, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Kauke, M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Workload in modern dairy farms - Assessment from the user's perspective.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR) . June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada. 2010.

Kauke, M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Milking technology on modern dairy farms - Assessment from the user's perspective.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR). June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada. 2010.

Savary P., Korth, F., Kauke M.
Melkstandtechnik auf Schweizer Milchviehbetrieben: Beurteilung aus Sicht der Praxis.
ART-Bericht, 730, 2010, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Kauke M., Korth, F., Savary P., Schick M.
Arbeitsbelastung auf modernen Milchviehbetrieben am Beispiel des Arbeitsverfahrens "Melken": ART-Tagungsband. Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung.
In: 24. IGN-Tagung . 3.-5. Juni 2010, Hrsg. IGN, Ettenhausen. 2010, 90-93.

2 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).